Eisenhütten.
337
Chr. Fr. Habel in P. E. Klipsiein’s Mineralog. Briefen.
(Siehe 3. b.) 1779.
S. 164. Versuche mit Koksbetrieb auf den Saarbrücker
Eisenhütten.
Fr. Rollé, Collectanea Saraepontana. (Siehe 1.) 1780—1792.
I. S. 19 u. II. S. 34. Angaben über das Neunkirchener
Eisenwerk.
Chr. Fr. Habel, Beyträge usw. (Siehe 3. b.) 1784.
S. 9. Ueber die Eisenschmelze zu Fischbach und über
Verpachtung sämtlicher Saarbrücker herrschaftlichen Eisen¬
werke an eine franz. Societät. S. 12. Errichtung verschiedener
Eisenwerke durch den Fürsten Wilh. Heinrich.
G. A. Suckow, Systematische Beschreibung der vorzüg¬
lichsten in den rheinischen Gegenden bisher entdeckten
Mineralien. — Vorlesungen d. Churpf. physik.-ökon.
Ges. in Heidelberg. III. Bd. Mannheim 1788.
„Die Saarbrücker Eisenhütten gehören zu den wichtigsten
der benachbarten Gegenden und liefern nicht nur Gußwaren
und Stabeisen, sondern auch Stahl, Draht und Blech.“
de Dietrich, Description des gites de minérai et des boliches
ä feu de la France. — Paris 1788.
Der Verfasser hat als Kgl. franz. Kommissar für das Bergbau-,
Hütten- u. Forstwesen im Jahre 1785 die lothr. Hüttenwerke
besucht und gibt in seinem 1788 veröffentlichten Bericht
eingehende Schilderungen von deren Anlagen und Betrieb,
insbesondere von den Werken zu Dillingen und Bettingen,
Kreuzwald, Homburg usw.
J. Ph. Becher, Mineral. Beschreibung der Oranien-Nass.
Lande. (Siehe 10. C. q.) 1789.
S. 134—136. Schmelzversuche mit Koks auf den Saarbr. Eisen¬
hütten, nach Angaben des Bergmeisters Utsch von 1780.
Loisel, Observation sur les salines etc. (Siehe 10. E. b.)
1795— 1796.
S. 38. Aufzählung der Eisenhütten im Saargebiet.
(Horstmann), Die Franzosen in Saarbrücken. (Siehe 6. b.)
1796— 1797.
Bd. 2. Beil. IV. S. 28. Die fürstlichen Eisenhütten vom
1. Okt. 1776 ab bis 1. Okt. 1794 an Le Clerc, Jolly et Comp,
verpachtet, unter Leitung des „Bürgers“ Savoye. Für die
Hütten werden jährlich 17 000 Klafter (je 188 Kubikfuß) Holz
beansprucht, das denselben pro Klafter auf etwa 4 Livres zu
stehen kommt.
Fr. Köilner, Etwas zum Zeit Vertreib. (Siehe 1.) 1800—1805.
S. 289—293. Angaben über die Eisenhütten.
Zégowitz, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.) 1802
bis 1803.
S. 177. Die fürstlichen Eisenhütten (ebenso wie die Stein¬
kohlengruben) seit 5. Thermidor an V (23. Juli 1797) auf
9 Jahre an die Compagnie Equer verpachtet. Die St. Ingberter
22