334
Sonstiger Bergbau.
1766. — Zeitschr. f. Bergrecht jahrg. 13 (1872), S. 454
bis 481.
Einzelne Angaben über den Wallerfangener Bergbau.
Chr. Mosler, Katalog usw. (Siehe 3. a.) 1873.
S. 37. Der Erzbergbau bei St. Avold.
H. Koch, Geschichtliche Entwicklung des Bergbaus und
Salinenbetriebes in Elsaß-Lothringen. (Siehe 10. B.) 1874.
S. 174—175. Blei- und Kupfererz-Bergbau zu Wallerfangen,
Hargarten, St. Avold usw.
(Haßlacher), Das römische Kupfererz-Bergwerk von Waller¬
fangen unweit Saarlouis. — Bgmfrd. 1878, Nr. 9—11.
Beschreibung des Erzvorkommens und der Grubenbaue.
Geschichtliche Nachrichten über den Betrieb.
Mitteilungen aus der Verwaltung von Elsaß-
Lothringen 1 871—1 878. (Siehe 1.) 1879.
S. 143. Das Kupfer- und Bleierzbergwerk St. Avold in die
Hände eines rheinischen Bergwerksunternehmers übergegangen
und neue Arbeiten am Kastelberge bei Lübeln begonnen.
Mitteilungen des Ministeriums von Elsaß-
Lothringen für 1 8 79—1 881. (Siehe 10. A.) 1883.
S. 22—23. Bleierzgewinnung von St. Avold 1880 durch die
Gesellschaft „Lothringer Bleigruben“ am Kastelberge bei
Lübeln eröffnet und dort eine Aufbereitungsanstalt erbaut,
aber statt des in den Versuchsarbeiten getroffenen 6°/oigen
Erzgehaltes nur 1—H/ä0/« erzielt, daher der Betrieb im
Dezember 1881 wieder eingestellt. Im Ganzen hat man
3113/4 t Bleischlieche gewonnen, die in Ems a. d. Lahn ver¬
hüttet wurden.
c) Bergbau auf sonstige Mineralien und Steinbruchs-
Betrieb.
* Chr. Fr. Habel, Beyträge usw. (Siehe 3. b.) 1784.
S. 15 flgd. (Bgmfrd. 1874, Nr. 1—4.) Alaunschiefer-
Gewinnung am brennenden Berge zu Dudweiler.
* * Cavillier, Mémoire sur les alunières de Nassau-Sarrbruck.
(Siehe 9. b.) 1797—1798.
Abbau der alaunhaltigen Schiefer zu Dudweiler.
Zégowitz, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.) 1802
bis 1803.
S. 383—384. Gips- und Kalkstein-Gewinnung in der Saar¬
brücker Gegend.
*J. A. J. Hansen, Beitrag usw. (Siehe 2. a.) 1868.
Kalkgruben im Ottweiler’schen und ihre Geschichte.