Geographisch-topographische Verhältnisse.
13
1870 und 1872. — Bd. I, 1870 auch unter dem Titel:
Orographische und hydrographische Uebersicht der
Rheinprovinz usw.
S. 18—33. Die Höhenzüge zwischen Rhein und Saar.
S. 266—314. Hügelland im Gebiete der Nahe, des Glan, der
Saar. S. 556—571. Hydrographische Verhältnisse der Nahe.
S. 606—621. Hydrographische Verhältnisse der Saar und
ihrer Zuflüsse.
* Das Saartal. — »Besondere Beilage« des Kgl. Preuß.
Staats-Anzeigers 1870, Nr. 30, S. 5—6.
Die bayerische Rheinpfalz. — Ebenda 1870, Nr. 33,
Seite 2—4.
G. Neumayer, Einige Höhenmessungen in der Pfalz. —
In der »Pollichia« 1870, S. 171.
Petermann, Die neue Grenze zwischen Deutschland und
Frankreich nach den Friedenspräliminarien von Versailles,
26. Febr. 1871, und die Kreiseinteilung von Elsaß und
Deutsch-Lothringen. Mit Karte. — Petermanns Geogr.
Mitt. 17. Band (1871), S. 156—157.
H. Wagner, Das Reichsland Elsaß-Lothringen nach den
definitiven Bestimmungen des Friedensvertrages vom
10. Mai 1871. Mit Karte. — Ebenda S. 290—306.
Geographie von Elsaß-Lothringen. Mit Karte. —
Straßburg 1872.
Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen der Kgl. preus-
sischen Landesaufnahme in der Provinz Rheinland. —
Berlin 1880.
R. Lange, Das Saarbrücker Steinkohlenrevier en relief. —
Saarbrücken 1881.
Erläuterungen zu einer geognostisch bearbeiteten Reliefkarte
des Saarbrücker Bezirkes im Maßstabe 1 :25 000.
Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen in Elsaß-Loth¬
ringen, Rheinpfalz und Baden, nebst einer Karte
»Nivellitisches Höhennetz usw.« — Berlin 1882.
M. Kliver, Höhentabelle von dem Bezirke der Kgl. Berg¬
werks-Direktion zu Saarbrücken. — 1884.
— —, Rechtwinkliche Koordinaten der Dreiecks- und
Polygonpunkte in dem nämlichen Bezirke. —- 1887.
Meteorologische Beobachtungen von Altpeter 1887.
— Saarbr. Ztg. 1888, Nr. 31.
Dgl. auf Gr. Von der Heydt 1888—1892.
Die wichtigsten Höhenpunkte im Saarreviere. —
Saarbr. Bergm.-Kalender 1896, S. 150; 1898, S. 3 usw.