Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Ueber Land und Leute im allgemeinen. 
5 
schaff und Kunst, Bergbau und Hüttenwesen. Zu¬ 
sammengestellt im Kaiserl. Oberpräsidium. — Stra߬ 
burg 1879. 
* A. H. Jungk, Heimatkunde des Kreises Saarbrücken für 
Schule und Haus. — Saarbrücken 1887. II. Aufl. 1908. 
I. Land und Leute. II. Geschichte. III. Ortsbeschreibung 
(nach den 15 einzelnen Bürgermeistereien). 
Saargedichte. — Mitteil. d. Hist. Ver. f. d. Saargegend, 
Heft 8. 1901. 
Wildberger, Gruß an Saarbrücken, 1840. 
Karl Reuseh, Saarlied, 1886. 
R. Limberger, Saarlied, 1892. 
Neurohr, Lob der Saarmägdlein, 1894. 
J. Ecker, Saarlied, 1900. 
Saarlieder. — Saarbr. Bergm.-Kalender 1904—1908. 
Saarbrücker Lieder und Gedichte. — Sammlung in 
d. Bibi. d. Hist. Ver. f. d. Saargegend, Kataloge 1888, 
1893, 1898 u. 1902. 
Pfälzische Heimatkunde. Monatsschrift für Schule 
und Haus. — Kaiserslautern. Von 1905 ab. 
* Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Landes- und 
Ortsbeschreibung. Herausgegeben vom Statistischen 
Büreau des Ministeriums für Elsaß-Lothringen. — 
Straßburg 1898—1903. 
I. Teil. Allgemeine Landesbeschreibung. (Geogr. Schil¬ 
derung, Meteorologische Verhältnisse und Klima, Geologie, 
Flora, Tierwelt, Bevölkerung, Sprachverhältnisse.) Gewerbe 
und Handel (Ober-Elsaß, Unter-Elsaß, Lothringen). Verkehrs¬ 
wesen (desgl.). Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Verfassung 
und Verwaltung. Kirchliche, Bildungs- und Wohltätigkeits-An¬ 
stalten. Beiträge zur Landesgeschichte. 
II. Teil. Statistische Angaben. 
III. Teil (in 2 Hälften). Ortsbeschreibung, nach den einzelnen 
Orten alphabetisch geordnet. 
Zeitungen, Kalender, Adreßbücher usw. 
Sarbrücker Kalender, Sarbrücken, Mengert’sche Buch¬ 
druckerei, seit etwa 1740. 
Eine Regierungs-Verordnung vom 7. Juli 1747 befiehlt, daß 
im Fürstentum Sarbrücken keine andern als diese Kalender 
„in quarto, wovon das Dutzend 7 Batzen kostet“, verkauft 
werden dürfen. 
Nassau-Sarbrückisches Wochen-Blatt, Sarbrücken, 
beim Hofbuchdrucker Chr. Hofer. Seit 1761 bis zur 
französischen Besetzung 1793. 
Durch fürstliche Verordnung vom 24. Januar 1761 einge¬ 
führt als „fürstliches Wochenblatt“. — Inhalt: Amtliche Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.