Steinkohlenbergbau.
175
R. Nasse, Die Kohlenvorräte der europäischen Staaten,
insbesondere Deutschlands, und deren Erschöpfung.
— Berlin 1893.
Die noch gewinnbaren Kohlenvorräte des preußischen
Teiles des Saarbeckens werden zu 10,4 Milliarden Tonnen
veranschlagt und dürften unter Annahme einer gewissen
weiteren Steigerung der seitherigen Förderung noch etwa 833
Jahre ausreichen.
Koni gl. Preuß. Bergwerks-Direktion zu Saar¬
brücken. Weltausstellung zu Chicago 1893. Deutsch-
Englischer Katalog.
Erläuterungen zu einer Anzahl ausgestellter Gegenstände
(Abbaumodelle, Kohlenwäschen, Neunkirchener Versuchs¬
strecke usw.).
Teufen der Hauptschächte im Saarrevier (1 894).
Saarbr. Bergm.-Kal. 1896, S. 149 u. 150; 1898, S. 3 usw.
* V. Waltl, Bergtechnische Mitteilungen aus Saarbrücken
und Westfalen. — B. u. H. Jahrbuch der k. k. Bergak.
zu Leoben usw. 45. Bd. (1897), S. 235—373.
Geologisches. Gewinnungsarbeiten. Grubenbaue (Schächte,
Sohlen, Strecken und Querschläge). Abbau. Grubenausbau,
Wasserhaltung. Schachtbohrung. Förderung. Markscheiderei.
Aufbereitung (einschl. Kohlenstaub und Schlagwetter, sowie
Grubenbeleuchtung). Allgemeine Angaben über Grubenver¬
waltung, Arbeiterverhältnisse usw.
Taschenkalender für Berg-, Hütten- und Salinen¬
beamte für das Etatsjahr 1898—99, herausgegeben
von Rosenkranz, Heising und Höche. — Neun¬
kirchen 1898.
H. Gutmann, Reisenotizen aus den Kohlenfeldern West¬
deutschlands, Nordfrankreichs, Belgiens und Englands.
— B. u. H.Jahrb. von Leoben, 47 Bd. (1899), S. 183 flgd.
Vereinzelte Angaben über die Saarbrücker Gruben.
Einiges über den Steinkohlenbergbau des preuß.
Staates in der Umgebung von Saarbrücken.
Amtlich. — 1899.
Kurze Mitteilungen.
Rick, Ueber die Entwicklung der Montan-Industrie Loth¬
ringens. Vortrag zu Metz am 14. Mai 1899. —
Zeitschr. d. Ver. Deutsch. Ing. 1899, S. 1367—69.
Eisenerzförderung, Roheisenproduktion; Steinkohlenbergbau,
Salinenindustrie; sonstige Industrie.
Vom Steinkohlenbergbau an derSaar im Jahre 1899
bis 1900. — Saarbr. Bergm.-Kal. 1901, S. 23—25.