168
Steinkohlenbergbau.
A. Huyssen, Die allgemeinen Verhältnisse des Preußischen
Bergwesens, mit Rücksicht auf ihre Entwicklung. Mit
4 Karten. — Essen 1864.
S. 9. Bergbaurecht des Staates auf Steinkohle bei Saar¬
brücken, „wo dem preußischen Fiskus erst vor Kurzem von
der Staatsbehörde eine gewöhnliche Konzession erteilt worden
ist.“ S. 23—24. Steinkohlenförderung.
X Geinitz, Fleck und Hartig, Die Steinkohlen Deutschlands
und anderer Länder Europas. 2 Bände. — München 1865.
II. S. 79—85. Statistik der Saarbrücker Gruben, Absatz, Be¬
triebsverhältnisse, Arbeiterwohnungen. S. 173. Steinkohlen¬
preise. S. 182. Sortierung der Kohle. S. 249. Beschreibung
der Saarkohle. S. 284. Elementaranalysen derselben. S. 346.
Kohlenaufbereitung. S. 373. Koksöfen und Verkokung.
Graphische Darstellung von Betriebsresultaten
der Saarbrücker Gruben in dem 50jährigen Zeit¬
räume von 1816—1865. Amtlich. — Saarbrücken 1866.
1. Arbeiter. 2. Familienglieder derselben. 3. Förderung.
4. Kohlenpreise. 5. Absatz nacb Frankreich.
L. Hagen, Die Kanalisierung der oberen Saar. (Siehe
9. c. ß.) 1866.
S. 351 flgd. Geschichtliches üher die Steinkohlengruben,
Ausdehnung derselben und Absatz.
X Nie. Hocker, Die Großindustrie Rheinlands und West¬
falens. (Siehe 2. b.) 1867.
S. 214—254. Steinkohlenbergbau im Saargebiet, Statistik,
Förderung, Absatz.
A. Burat, Les houillères de la France en 1866. — Paris 1867.
S. 208—225. Bassin de la Sarre: Lagerungsverhältnisse
und Bergbau des preußischen Teiles; Aufschlußarbeiten auf
lothringischer Seite.
* A- —, Les houillères en 1867 d'après les documents de
l'exposition universelle. — Paris 1868.
S. 116—125. Nachträge mit Bezug auf die in Paris 1867
ausgestellt gewesenen Karten, Tabellen usw. der Saarbr. Berg¬
verwaltung, besonders Förderung und Absatz betreffend.
* Ch. Clément, Considérations sur la composition et
Vexploitation du bassin houiller de Sarrebruck. Mit
einer Karte. Reisebericht (Sommer 1867). — Ann. des
trav. publ. de Belgique, Jahrg. 26 (1868), S. 55—106.
Chap. I. Lage, Ausdehnung, geognostische Beschaffen¬
heit der Gegend, Kohlengebirge, Flötzlagerung, Beschaffenheit
der Kohle. (Nach den „Erläuterungen zur Flötzkarte“ in der
Uebersetzung von Wohl werth, siehe 3. b.)
Chap. II. Geschichtliche Entwicklung des Bergbaues,
Verwaltung der Gruben. Arbeiterverhältnisse, Gedinge, Löhne.
Leistung, Kolonien. Statistik. Kohlenhandel, Preise. Verkokung.
Schächte, Stollen, Förder- und Wasserhaltungseinrichtungen,