Handel, Gewerbe, Verkehr.
155
industrie für die nordwestpreußischen Wasserstraßen.
— Desgl. Heft 13. 1907.
Das Dampfschleppboot „Glückauf“ des Kgl.
Hafenamtes zu Malstatt. — Bgmfreund 1907,
Nr. 105, 135. Saarbr. Bergm.-Kal. 1908, S. 50.
Dampf- und Benzinboote auf der Saar.
P. Werneburg, Ausführung und Verwertung von Wasser¬
kraftwerken an der kanalisierten Mosel und Saar. —
Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen, Heft 14. 1908.
Al. Tille, Die Dringlichkeit der Mosel- und Saarkanalisierung.
— Desgl. Heft 18. 1908.
Jahresberichte der Handelskammer zu Saarbrücken.
(Siehe 9. a.) 1864 flgd.
Nachweisung des Verkehrs auf Saar- und Saarkanal.
Wasserstraßen-Karten.
N. Chaix, Carte générale des chemins de fer et des voies
navigables de la France. — Paris 1853.
E. G rangez, Carte commerciale de la navigation et des
chemins de fer de France, de la Belgique et d'une
partie des états limitrophes. — Paris 1864.
Sympher und Maschke, Karte der deutschen Wasser¬
straßen, unter besonderer Berücksichtigung der Tiefen-
und Schleußenverhältnisse. Maßstab 1 :1 250 000.
Vier Blätter. — Berlin 1887. Dritte Aufl. 1900.
Sympher, Karte des Verkehrs auf den deutschen Wasser¬
straßen im Jahre 1885. Nach den Ergebnissen der
Statistik des Deutschen Reichs. (Neue Folge, Bd. 22,
Der Verkehr auf den deutschen Wasserstraßen im
Jahre 1885.) Vier Blätter im Maßstabe 1:1250 000.
Nebst Erläuterungen. — Berlin 1889.
— —, Degl. im Jahre 1900. — Berlin 1902.
y. Eisenbahnen.
Prospektus über die Erbauung einer Eisenbahn von
Saarbrücken bis zur Rheinschanze bei Mann¬
heim. — Saarbrücken, 26. Januar 1836.