154
Handel, Gewerbe, Verkehr.
Das „Salonboot Köln“ (von Gebrüder Weber in Cöln) soll
regelmäßig zwischen Ensdorf und Saargemünd fahren, wie
bereits vor 20 Jahren ein solcher Verkehr zeitweise bestand.
Fr. Köllner, Handel und Schiffahrt zu Anfang des 19. Jahr¬
hunderts in Saarbrücken. (Siehe 9. a.) 1901.
Al. Tille, Die Groß-Kanalisierung der Saar, eine Lebens¬
frage für das Saargebiet. — Saarbrücken (Südwest¬
deutsche Flugschriften) 1904.
—, Die wasserwirtschaftliche Vorlage und die Kana¬
lisierung der Mosel und Saar. (Dgl.) 1904.
—, Die Kanalisierung der Saar von Brebach bis Konz.
— Südwestdeutsche Volkswirtschaftsfragen, Heft 3,
Saarbrücken 1904.
G. Weill, Die Lage der Kanalschiffer in Elsaß-Lothringen.
1904 (?).
Schlegel, Ausnutzung der Wasserkraft der kanalisierten
Saar am Nadelwehr zu Saarbrücken. — Glückauf 1906,
Nr. 14.
Im Jahre 1905 dort eine Turbinenanlage hergestellt mit
Dynamo-Maschine zu elektrischen Betriebszwecken des Hafen¬
amtes, sowie zum Betrieb einer Pumpmaschine für die Wasser¬
versorgung der Grube Von der Heydt.
P. Werneburg, Ueber die Rentabilität der Mosel- und der
Saarkanalisierung unter Berücksichtigung des Schlepp¬
monopols. — Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen, Heft
5 u. 6. Saarbrücken 1906.
Al. Tille, Zur Geschichte der Saarflößerei und Saarschiffahrt.
— Desgl. Heft 7. 1907.
— —, Die Mosel- und Saarkanalisierung und die nieder¬
rheinisch-westfälische Eisenindustrie. — Desgl. Heft 8,
1907.
Der Handelshafen der Saarstädte. I. Denkschrift
der Handelskammer Saarbrücken, im Aufträge der¬
selben verfaßt von P. Werneburg, O. Henze, H. Rupp
und Al. Tille. II. Kartenwerk, bearbeitet von O. Henze
und H. Rupp. — Desgl. Heft 9 und 10. 1907.
Entwurf des Planes zu einem neuen Handelshafen ober¬
halb der „alten Brücke“. Voraussichtlicher Umschlag und
Ertragsfähigkeit.
Al. Tille, Die Finanzierung der Mosel- und Saarkanalisierung.
— Desgl. Heft 12. 1907.
, Die Mosel- und Saarkanalisierung als Ausgleichs¬
forderung der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisen-