Allgemeine Landesgeschichte.
103
Kriegsgeschichtliche Einzelschritten vom Großen
Generalstabe. Heft 18. Das General-Kommando
des III. Armeekorps bei Spichern und Vionville. —
Berlin 1895.
Die Armierung von Saarlouis. — Aus »Trierer Ztg.« im
Bgmfreund 1895, Nr. 60.
Die 25jährige Gedenkfeier der Schlacht von
Spichern in den Tagen vom 2. bis 6. Aug. 1895. —
Bgmfreund 1895, Nr. 61—68.
Kopelke, Eigene Erlebnisse nach meiner Verwundung am
6. August bis zur Rückkehr zum Regiment Ende
Oktober 1870. — Ebenda 1896, Nr. 22—24.
Wilhelm I. auf dem Schlachtfelde von Spichern.
— Saarbr. Ztg. 1897, Nr. 76 u. 88.
Thelemann, Der Sanitätsdienst in der Schlacht bei Spichern
am 6. Äug. 1870. — Bgmfreund 1901, Nr. 88.
Die ersten französischen Kanonenschüsse im
Kriege 18 70—71. — Nach dem »Petit Journal« im
Bgmfreund 1902, Nr. 49.
Von der 7. Batterie des 15. franz. Art.-Reg. am 2. Aug. 1870
vorm. 11 Uhr von Spichern aus auf einen deutschen Eisen¬
bahnzug, der sich auf dem Bahnhofe zu Saarbrücken befand.
C. Armbruster, Es braust ein Ruf wie Donnerhall. —
Bgmfreund 1903, Nr. 22—24.
August Wilkens vom preuß. 40. Inf.-Reg., am 6. Aug.
bei Spichern verwundet.
Das Ehrental. — Saarbr. Bergm.-Kal. 1904, S. 41.
(Kopelke), Ein Hoch auf S. Maj. den König Wilhelm I.
am 2. Aug. 1870. Mit Bild von C. Röchling.
Ebenda, S. 43.
E. von Schmidt, Die Schlacht bei Spichern nach den An¬
gaben des franz. Generalstabs. — Heft 3 des franz.
Generalstabswerks, Berlin 1904. (Vgl. Bgmfreund 1903,
Nr. 1—4.)
Das Spichererberg-Turn- und Spielfest. — Bgm.-
freund 1905, Nr. 7, 72, 89.
Im Jahre 1905 als alljährlich in den ersten Augusttagen
wiederkehrendes turnerisch-nationales Volksfest gegründet.
Ueber den ersten deutschen Kanonenschuß im
Kriege 1 870—71. —Bgmfreund 1905, Nr. 48. (Aus
der Regiments-Geschichte des 1. Rhein. Ärt.-Reg. Nr. 8.)
Am 2. Aug. 1870 vorm. 10 Uhr ein Schuß vom Haiberg
aus durch das 5. Geschütz (Leutnant Meyer II) der 6. leichten