Full text: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Die Eisen-Industrie des Saargebietes, deren heutige Massen-Production fast ausschließlich aus 
Luxemburgisch-Lothringischen Erzen erzielt wird, verdankt ihren Ursprung dem Vorkommen thoniger 
Sphärosiderite und rother Thoneisensteine innerhalb des Saarbrücker Steinkohlengebirges. In regel¬ 
mäßig anhaltenden schwachen Flötzen oder lager- und nesterweise in mehr oder minder wechselnden 
Anhäufungen von sphäroidischen Nieren sich findend, treten diese Eisensteine an vielen Punkten des 
Gebietes unmittelbar zu Tage und haben in Folge dessen schon früh die Aufmerksamkeit der Be¬ 
wohner des Landes auf sich gelenkt. Jedenfalls reicht ihre Verwendung zur Darstellung von metalli¬ 
schem Eisen bis in die Zeit der Römerherrschaft zurück, wie dies zahlreiche Römische Münzen be¬ 
weisen, welche zwischen den fast allenthalben auf den waldigen Höhen in der Nähe des Vorkommens 
reicherer Eisenerze anzutreffenden sogen. „Heidenschlacken“ gefunden worden sind. 
Daß es sich bei der Verarbeitung der Erze ursprünglich nur um eine directe Gewinnung 
schmiedbaren Eisens in Luppenheerden oder niedrigen Schachtöfen mit Holzkohlenfeuerung gehandelt 
haben kann, zeigen nicht nur die Beschaffenheit der erwähnten Schlacken, sondern auch die mehrfach 
in deren Nähe nachgewiesenen Reste alter Schmelzstätten. Beispielsweise enthielt eine südöstlich des 
Ortes Friedrichsthal zu Anfang des jetzigen Jahrhunderts unter dem Waldboden aufgedeckte derartige 
Schmelzstätte neben Gezähen aller Art (Tiegeln, Zangen, Hämmern u. s. w.) und Holzkohlen nicht 
nur halbgeschmolzene Schlacken- und Eisenkuchen, sondern auch völlig ausgeschmiedete Luppen*). 
Urkundlich wird der Eisengewinnung im Saargebiete zuerst Erwähnung gethan in dem 
„Rachtungsbrieff vnd Vertrag“ zwischen der Gräfin - Wittwe Elisabeth zu Nassau - Saarbrücken und 
ihrem Lehnsmanne Friedrich Greiffenclau von Vollradt vom Donnerstag nach dem h. Dreikönigstag 
1430, worin letzterer zu Gunsten der Lehnsherrschaft auf alle „isenschmitten vnd kolengruben“, welche 
schon seine „altern“ in dem „Sin der dal vnd daumb“ gehabt, fernerhin Verzicht leistet**). 
Von einer Eisenschmiede bei Wiebelskirchen, „vff der Oster gelegen“, handelt eine 
Urkunde vom Mittwoch nach dem neuen Jahrstag 1514, durch welche Johannes, Eisenschmied von 
Lichtenstein, Bürger zu Lautern, dein Grafen Johann Ludwig zu Nassau-Saarbrücken den seit Jahren 
rückständigen Zins für die Eisenschmiede binnen 3 Jahren mit jährlich 20 Gulden abzutragen gelobt. 
Durch Vertrag vom Montag nach Vincula Petri 1514 verleiht Graf Johann Ludwig die 
nämliche Eisenschmiede mit Wassergang und Wiesen und allem vorhandenen Gezeug, sowie mitsamint 
dem Eisenerz in der Grafschaft Ottweiler an Lux von Nassau und Johann von Lichtenstein gegen 
den halben Ertrag in Erbpacht. Die Pächter sollen dem Grafen jährlich zu Pfingsten 10 Centner 
Eisen, ferner den zehnten Wagen Eisenstein und von jedem Wagen Holzkohlen, die in der Grafschaft 
*) Die unweit desselben Ortes Friedrichsthai im Jalire 1875 beim Bau eines Fahrweges nach der Steinkohlen¬ 
grube Maybach l1/* m unter den Wurzeln eines alten Eichenstammes aufgefundenen Eisenstücke zeigten die eigen- 
thümliche, nach beiden Seiten spitz zugeschmiedete, vierkantige Form der im Alterthum gebräuchlichen Handels-Roh¬ 
luppen, wie sie L. Beck (Geschichte des Eisens, Bd. I. S. 533) von dem 1866er Funde zu Monzenheim in Rhein¬ 
hessen beschreibt. 
**) Vergl. Haßlacher, Geschichtliche Entwickelung des Steinkohlenbergbaues im Saargebiete, in dieser 
Zeitschrift, Bd. XXXII. B., S. 422, wo der in Rede stehende Vertrag vollständig abgedruckt ist. 
Sonder-Abdruck aus der Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinen-Wesen. XLIV. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.