Full text: Relativitätstheorie und Philosophie

Jedes beliebige, aus einer beliebigen, also auch aus 
einer einem System A selbst nicht angehörigen Lichtquelle 
stammende Licht pflanzt sich relativ zu dem System A 
und von ihm aus bestimmt, mit gleicher Geschwindigkeit 
fort, selbst wenn das System A sich der Lichtquelle gegen¬ 
über bewegt. 
Oder ganz kurz: Die Lichtgeschwindigkeit {c = 300 000) 
kann nie vermehrt oder vermindert werden, sei sie be¬ 
zogen auf welches System immer sie wolle, mag das System, 
welches diese Geschwindigkeit relativ zu sich selbst fest¬ 
stellt, relativ zur Lichtquelle ruhen oder in beliebiger trans¬ 
latorischer gleichförmiger Bewegung in Bezug auf dieselbe sein. 
Diese Erweiterung des Prinzips hat keine neue ex¬ 
perimentelle Stütze, ja kann gar keine solche Stütze 
haben1; sie ist aber dem Ergebnis des Michelson'schen 
Versuchs gegenüber etwas ganz Neues, und ist keine bloße 
„Erweiterung“ desselben! 
Wir wollen nun annehmen, daß die sogenannte „Er¬ 
weiterung“ des Michelson'schen Versuchsergebnisses berech¬ 
tigt sei, daß wirklich die Geschwindigkeit irgend eines 
von irgendeiner Lichtquelle herstammenden Lichtstrahls 
relativ zu jedem beliebig translatorisch bewegten System 
von ihm aus als dieselbe, also als 300000 Kilometer in 
der Sekunde, gemessen werde, ganz gleichgültig, ob dieses 
System der Lichtquelle gegenüber ruht oder nicht, ja 
sogar, wenn es sich geradezu in Richtung des Lichtstrahls 
auf die Lichtquelle zu oder von ihr weg bewegt. 
Wie könnte man dieses Phänomen erklären? 
Machen wir uns zunächst noch einmal in ganz einfacher, 
populärer Weise klar, was es bedeutet: 
L S 
o-> 
X A. 
1 Darauf kommen wir am Schlüsse des Ganzen zurück. 
x ß. 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.