Full text: Relativitätstheorie und Philosophie

tungen fortgeschleudert werden, bewegen sie sich auch, 
von allen Reibungswiderständen abgesehen, ganz ohne Rück¬ 
sicht auf die Art der Bewegung des Wagens oder auf 
seine Ruhe, nach allen Richtungen hin, auf ein vom Wagen 
selbst mitgeführtes Koordinatensystem bezogen, gleich schnell. 
Eine solche Theorie hat für das Licht der französische 
Physiker Ritz vertreten. Sie bricht natürlich mit dem 
Satze, daß die Geschwindigkeit des von einer Lichtquelle 
ausgesandten Lichtes von der Bewegung eben dieser Licht¬ 
quelle selbst unabhängig sei. 
Für einen außerhalb des bewegten Systems befind¬ 
lichen Beobachter würde sich natürlich im ersten Beispiel 
der Schall, im zweiten der geworfene Stein in den ver¬ 
schiedenen Richtungen mit verschiedener Geschwindig¬ 
keit fortpflanzen-, aber das würde doch auch wohl bezüg¬ 
lich der Lichtfortpflanzung beim Michelson'schen Versuche 
für einen außerhalb der Erde mit ihrer großen bewegten 
Hohlkugel stehenden und an ihrer Bewegung nicht teil¬ 
nehmenden Beobachter der Fall sein. 
Wir fassen, ehe wir weitergehen, das Ergebnis des 
Michelson'schen Versuchs noch einmal ohne jede Rücksicht 
auf irgendeine theoretische Erklärung kurz zusammen: In 
einem System, z. B. auf der Erde, bewegt sich das Licht, 
welches aus einer dem System, also der Erde, selbst 
angehörigen Lichtquelle herstammt, bezogen auf das System 
selbst in allen Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit 
fort, ohne Rücksicht auf irgendeine Translationsbewegung 
des Systems. Wir können also auf 2 irdischen Beobachtungs¬ 
stationen Gleichzeitigkeit feststellen. 
Wir haben hier einige Worte besonders hervorgehoben. 
Weshalb das geschah, wird sogleich klar werden. 
Man hat nämlich das Resultat des Michelson’schen Ver¬ 
suchs in einer bestimmten Richtung verallgemeinert, ohne 
eigentlich zu merken, was man da tat. Man sagt: 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.