Full text: Philosophische Gegenwartsfragen

Beziehungen zur Wiener Schule. 
31 
und der ihr verwandten Denker besitzt, und ich freue mich 
dieser Übereinstimmung. 
Freilich fühle ich mich nun gerade wegen dieser Freude 
an einer Übereinstimmung im Wesentlichen gezwungen, 
an Unterschieden im Einzelnen nicht vorheizugehen: ge¬ 
rade auf gemeinsamer Basis der Diskussion kann eine 
solche ja förderlich sein. 
1. Beziehungen zur Wiener Schule. 
Völlig stimme ich Reichenbach zu, wenn er eine ge¬ 
wisse neueste auf den Begriff der „Sorge“ gegründete 
Philosophie „eine begriffsmusikalische Widerspiegelung 
von Gefühlserlebnissen“ nennt und sie als „inhaltleer 
für den theoretischen Denker“ bezeichnet. 
Ganz und gar auch unterschreibe ich, wie man weiß, 
den Satz Carnaps, daß sich alle im Empirischen ge¬ 
setzten Begriffe (und „Gesetze“), auch die aller-„abstrak¬ 
testen“, letzthin auf Jetzt-Hier-So-Data müssen beziehen 
lassen. Das hat übrigens auch schon Schopenhauer klar 
gesagt. Ich gehe nicht im Einzelnen darauf ein, da sich 
meine Zustimmung ja aus der Gesamtheit dieses Auf¬ 
satzes und aus meiner „Ordnungslehre“ erzielt. 
Ebenso stimme ich restlos den Wienern darin zu, daß 
alle strenge philosophische Arbeit zunächst darin bestehe, 
Ordnungszusammenhänge an einem erlebten Material zu er¬ 
fassen. Hier sage ich freilich, im Gegensatz zu den Wienern, 
daß nur „zunächst“ diese Ordnungsaufgabe bestehe und 
gehe dann zur Metaphysik weiter; aber das beeinträchtigt 
das Zusammenfallen dessen, was bei mir freilich nur der 
Philosophie erster Teil ist, mit den Lehren der Wiener 
nicht. Und ich bin sogar insofern strenger als einige von 
ihnen, als meine Ordnungslehre streng solipsistisch ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.