Full text: Philosophische Forschungswege

Die ontologische Phänomenologie. 
49 
setzten, nichtkategorialen das Daseiende in seinem 
Sosein betreffenden Soseinsbedeutungen mögen (im 
Gegensatz zu wesenhaft) wesentlich heißen. Sie betreffen 
das apriori durchaus kontingente Wesen des Daseienden, 
wobei es zunächst gleichgültig ist, ob das Dasein im Sinne 
des Existierens nur als quasi “Selbständigsein oder als 
echtes „An sich“ gefaßt wird. Vorgegeben sind also 
„mögliche Welten“ in unbegrenzter Zahl; an der „wirk¬ 
lichen Welt“ ist aber Spezifisches gar nicht vorgegeben. 
Das gilt wenigstens für das „normale“ Wissen, von dem 
doch bei den Phänomenologen allein die Rede sein soll. 
Aber auch der parapsychische Metagnom würde ja doch 
auch, auf abnormen Wege, um Dasein wissen, so wie wir 
um Dasein wissen durch die Sinne, also empirisch, aber 
nicht um Dasein-, ja nicht einmal um Soseinmüssen im 
Sinne des Apriori. 
Wenn wir nun endlich, am Ende dieses Abschnittes 
eine allgemeine Vorschrift für das Verhalten der „Phäno¬ 
menologie gegenüber geben sollen, so kann diese den 
kurzen Wortlaut haben: 
Seid vorsichtig! Das ist in der Tat alles, was man 
hier sagen kann. Prüft stets, ob, was ihr für apriori haltet, 
nicht doch empirisch sein kann. Denn bloße apriorische 
Möglichkeit nützt euch nicht viel: denkt an Engel und Ge¬ 
spenster und vergebt nie: empirische Wirklichkeit, nicht 
nur ihrem Dasein-, sondern auch ihrem Soseinmüssen nach, 
ist nie apriori „vorgegeben“. Oder, anders gesagt, was 
aber auf dasselbe hinaus kommt: es ist eine unbegrenzte 
Anzahl von „Kategorien“ vorgegeben, nämlich jede denk¬ 
bare Kombination der allein wahrhaft vorgegebenen Ur¬ 
bedeutungen. Deshalb aber eben — gar nichts Besonderes. 
Driesch, Philosophische Forschungswege. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.