Full text: Philosophische Forschungswege

18 Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. 
a) Phänomenologie als Beschreibung. 
Ein Teil der heutigen Phänomenologie ist zweifellos 
das, was üblicherweise beschreibende introspektiv 
gegründete Psychologie heißt, und nichts anderes. 
Man beschreibt, was man als naiver Mensch bei einer 
„Wahrnehmung“, einer „Erinnerung“, einem „Mit¬ 
fühlen“ eigentlich alles erlebt. Ja, man geht hier sehr ins 
Einzelne, wie denn ein bedeutender Vertreter des frag¬ 
lichen Gebietes mir einmal die Klarstellung des Erleb¬ 
nisses, das man bewußt hat, wenn einer im Hause die 
Treppe herunterkommt, als „phänomenologisches“ Bei¬ 
spiel für die Erfassung des „Wesens der Wahrnehmung“ 
vorsetzte. 
Hierzu ist nun meines Erachtens das folgende zu sagen: 
Wenn diese Form der Phänomenologie ohne die Prä¬ 
tension, „Wesen“ im tieferen Sinne des Wortes zu er¬ 
fassen, auftreten würde, dann könnte man sagen, daß sie 
zwar nicht ein letztes Wort, aber nützlich als Vorarbeit 
für weiteres sei. Man könnte sie passend „Vor-psycholo- 
gie“ oder, in meiner1) Sprechweise, „psychologische Ma¬ 
terialienlehre“ nennen. Glaubt sie aber in ihrer bloßen 
Deskription „TEesere“ zu erfassen im Sinne eines letzten 
Soseinscharakters der Welt, sei es auch zunächst nur 
der empirischen, so ist sie irrig und gefährlich, weil sie 
bedeutungsvolles Wissen vortäuscht, wo noch keines 
ist. „Wahrnehmung“ z. B. im bedeutungsvollen Sinne 
des Wortes ist nämlich ein wichtiger sehr zusammen¬ 
gesetzter theoretischer Begriff der empirischen Psycho- 
physik, und dem, was er meint, mag man „Wesen“ ver¬ 
sprechen. Was ich aber jeweils unmittelbar praktisch 
erlebe, wenn ich auf Grund meiner sonst schon er- 
x) Vgl. Grundprobleme d. Psych. 2. Aufl. 1929, S. 8ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.