Full text: Philosophische Forschungswege

II. Die letzten Grundlagen der 
Möglichkeitserwägung. Die 
,,Phänomenologie“. 
Woher stammen nun alle Wesenseinsichten und 
damit alle Möglichkeitseinsichten ebenfalls ? 
Hier kommen wir zurück zur vierten Vorschrift Des- 
cartes’: Klar und deutlich und über jeden Zweifel er¬ 
haben müssen sie sein. 
Wann sind sie das? Ja — eben wenn sie es sind! 
Hier scheinen wir mit unserer Methodologie fest¬ 
zusitzen; hier scheint es mit unseren Vorschriften für den 
Schüler in der Philosophie zu Ende zu sein. Sind wir nicht 
auf einem Tummelplatz der „Ansichten“ und „Meinungen“ 
angelangt ? 
Jedenfalls sind wir angelangt auf dem Boden dessen, 
was heute Phänomenologie heißt, wenigstens auf einem 
Teilgebiet der sogenannten „Phänomenologie“. 
i. „Phänomenologie44, ein Wort für drei 
verschiedene Dinge. 
William James hat einmal seinen Pragmatismus „ein 
neues Wort für einige alte Denkwege“ genannt: „Phäno¬ 
menologie“ nun ist ein neues Wort für drei alte Sachen. 
Kein Mensch weiß deshalb genau, was mit diesem Worte 
jedesmal gemeint sein soll, woraus dann naturgemäß 
fortwährend Verworrenheiten und Mißverständnisse ent¬ 
springen müssen. 
Driesch, Philosophische Forschungswege. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.