SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

83 
Was bedeutet der Bergmannsgrufc 
Aus einer dreihundertjährigen Geschichte 
von Theo Schwinn 
II 
GLÜCKAUF" 
er Bergmannsgruß Glückauf wird mit Sicher= 
heit Ende des 17. Jahrhunderts bezeugt. Kluge/ 
Götze führt ihn auf das Jahr 1675 zurück im „Ety= 
mologischen Wörterbuch der deutschen Sprache". 
Im Erzgebirge sei der ermunternde Zuruf „Glück* 
auf" zum bergmännischen Gruß geworden, mit dem 
sich die Knappen vom „Glück zu" der städtischen 
Zünfte absetzten. Prof. Heilfurth gibt in seinem 
Buch „Glückauf" das Jahr 1680 an. Er stützt sich 
auf die Dissertation des erzgebirgischen Chronisten 
Christian Meitzer „Glück auff! Vom Erzgebirgi* 
sehen Silber=Bergwerk". 
Der Sinn des Grußes wird verschieden gedeutet. 
Der Freiberger Steiger Ch. G. Lohse schreibt 1745 
in der Vorrede eines Erbauungsbuches: „Glück auf 
und nicht Glück zu! wie sonsten gemeinlich der 
Gruß des Land Volcks ist, geschiehet ohne Zweifel 
darum, weil unsere gottseligen Vorfahren vielleicht 
auf das Aufthun der Klüfte und Gänge ihr Absehen 
mögen gerichtet, daß sich die Gänge aufthun und 
darstellen mögten, damit sie solchen reichen Segen 
Gottes zu Tage ausfördern und sich, sammt den 
Ihrigen, darvon ernähren und versorgen könnten". 
Neben dieser Bedeutung der „Glücklichen Aus* 
beute" steht die Sinndeutung der gesunden, unver* 
sehrten Rückkehr. Diese Deutung war eine Folge 
des fortschreitenden Tiefbaues und der Wandlungen 
der Abbau* und Fördereinrichtungen. Prof. Heil* 
furth meint, es könne keine Frage sein, daß der ge* 
fiihlsstarke Ausdruck „Glück auf" in seinem be= 
grifflichen Ineinanderspiel des „auf" einmal als 
„offen" und zum andern als „empor" von Anfang 
an empfunden, verstanden und ausgedeutet worden 
ist. „Doch stand die heute übliche Beziehung des 
Grußwunsches auf die glückliche Ausfahrt, auf die 
glückliche Rückkunft aus dem Gelände unter Tage 
ursprünglich nicht im Mittelpunkt der Vorstellun* 
gen, wie wir sahen". 
Mit erstaunlicher Schnelligkeit verbreitete sich der 
Bergmannsgruß über das Erzgebirge hinaus bis 
nach Südosteuropa und Skandinavien. Sogar in 
Mundart und alltäglichen Gebrauch wuchs er hi* 
nein. 1728 erscheint die Glückauf=Formel erstmalig 
in dem Clausthaler Hochzeitsgedicht: „Klick auf". 
Ein Gedicht in Forbacher Mundart endet mit „E 
frehliches: Glick auf". Eine erzgebirgische Zeit* 
Schrift erhielt den Titel „Glück auf". In dem berg* 
männischen „Briefbuch" von 1730 wird der Gruß 
„Glückauf" als Briefschluß und =beginn und in Ver* 
bindung mit Redensarten empfohlen, auch als 
Glückwunschformel. 
Im bergmännischen Liedgut der letzten 250 Jahre 
sind alle Bedeutungsfeinheiten des Glückauf=Wun= 
sches ausgeschöpft. Novalis spricht vom neuen be= 
deutungsvollen Gruß. Im bergmännischen Brauch* 
tum wirkt der glückverheißende Sinngehalt der 
Grußformel sich aus. Auch in Versen, Sprüchen und 
Redensarten findet sie Anwendung, selbst bei 
Trinksprüchen. Auch im Reiftanz der Kärntner 
Bergleute in Hüttenberg erklingt das „Glück auf". 
Im Knappentanz am Salzberg Altaussee, der 1956 
aufgeführt wurde, kommt auch die Glückauf=For= 
mel zur Anwendung. Bergmännische Musikvereine 
und Gesangvereine führen den Namen „Glückauf". 
Es gibt Glückauf=Märsche und Glückauf=Fanfaren. 
Im Begräbnisbrauchtum spielt der Gruß bis heute 
eine große Rolle. Die Symbolkraft der Glückauf* 
Formel hat sie zum beliebten Motiv auf Fahnen 
und Gedenkzeichen werden lassen. Auch in Wap* 
pen auf Türstürzen findet man es. In der Volks* 
kunst begegnen uns geschnitzte Bergmannsfiguren, 
Kristallkelche, Zinnhumpen, Zinn* und Tonteller 
mit der Inschrift: Glück auf. Auch Graphik und 
Fototechnik verwenden diesen Gruß, indem sie ihn 
in ihre Ornamentik einbeziehen. Unter dem Not* 
geld der Inflationszeit finden wir eine Reihe von 
Geldscheinen aus Bergbaustädten mit bergmän* 
nischen Motiven und der Umschrift: „Glück auf". 
Glückauf erscheint auch als Bergwerks*, Orts* und 
Familienname. Jüngeren Datums sind die Bezeich* 
nungen von Straßen, Gebäuden und Firmen mit 
Glückauf. Es gibt sogar einen Gliickauf=D=Zug. 
1907 wurde das Boot „Glück auf" als Motorschlep* 
per in den Dienst des Saarbrücker Hafens gestellt. 
Der Gruß ist auch im bergmännischen Spruch* und 
Erzählgut motivisch und thematisch angereichert. 
Auch im bergmännischen Humor steht der Gruß 
im Mittelpunkt. In Sage und Schwank offenbart 
sich die Vielfalt des Inhalts und der Funktion der 
Glückauf=Formel. In der Biedermeierdichtung war 
sie ein beliebtes Thema. 
Kein Wunder, daß Goethe als weimarischer Staats* 
minister für Bergbau auch in seiner Dichtung auf 
das Wort eingeht. In „Wilhelm Meisters Wander* 
jahren" heißt es: „Montan (Bergmann) geleitete
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.