SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Das Pulver im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

79 
Das Pulver im Saarbergbau 
Von Hans Bläs 
Die erste nachweisbare Nachricht über die Anwendung des Schießpulvers zu bergmännischen 
Arbeiten stammt aus dem Jahre 1627. Damals führte der Tiroler Bergmann Kaspar Weindl in 
einem Bergwerk in Ungarn die erste Sprengung aus. Die Schießarbeit zur Hereingewinnung der 
Kohle und des Gesteins fand im saarländischen Steinkohlenbergbau verhältnismäßig spät 
Eingang. Das mag einmal an der Struktur der Kohle gelegen haben, nämlich an dem hohen 
Prozentgehalt an flüchtigen Bestandteilen, zum andern an einem besonders großen Mißtrauen, 
das die Leute der Sprengarbeit entgegenbrachten, bedingt durch die Gefährlichkeit des Schießens 
in gasreicher Kohle. Hierbei ist zu bedenken, daß die Sprengstoffe, die als brisante Sprenge 
Stoffe bekannt wurden, erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts aufkamen und bei ständiger 
Verbesserung dann die sogenannten Sicherheitssprengstoffe entwickelt wurden, die heute unter 
dem Namen Wettersprengstoffe aus dem Bergbau nicht mehr wegzudenken sind. In den An* 
fängen der Sprengarbeit kannte man nur Pulver als Sprengstoff. Zweck dieser Abhandlung 
ist es nun, einen Blick in die Zeit zu werfen, in der im Saarbergbau noch mit Pulver umge* 
gangen und geschossen wurde. 
in genaues Datum über die Einführung des 
Pulvers im saarländischen Bergbau ist nicht zu er= 
mittein. Jedoch wurde nach einem Befahrungsbe= 
rieht des damaligen kurpfälzischen Bergrates Ja* 
koby im Jahre 1778 noch keine 5chießarbeit unter 
Tage angewandt. „Ich habe bei einigen hiesigen 
Bergleuten eine besondere Furcht vor dem ganz 
derben und festen Gestein bemerkt, weil sie glau* 
ben, es müßte alles mit der Keilhauen gewonnen 
werden. Der große Vortheil, der hierbei durchs 
Schießen kann erhalten werden, ist ihnen unbe= 
kannt. Man findet aber doch einige Kohlenarbeiter 
von fremden Bergwerken, die damit umzugehen 
wissen." So liest man in den „Mineralogischen 
Briefen" 1779. 
Bald darauf aber mußte die Sprengarbeit einge= 
führt worden sein; denn in einer „Instruction" vom 
Jahre 1787, in der ein Steiger Schultz zu Schwalbach 
verpflichtet wurde, heißt es unter anderem: . 
Alles zum Bergbau gehörige Gezäh und Materia* 
lien, wie sie dermalen bei denen ihm anvertrauten 
Gruben vorhanden sind, oder angeschaft werden, 
als Holz, Bretter, Pulver, Oel, Stahl, Eissen, 
Pompen Zeug, Fäustel, Setzeissen, Bohrer, Schies 
Gezäh, Keulhauen, tannen Kiebel, Seile, Haspel, 
Laufkarren, Hunde, Gestänge, und wie sie Namen 
haben mögen, soll er in das Inventarium ordentlich 
und solchergestalt eintragen, daß er mit jedem 
Jahresschluß in der Berg Kassen Rechnung richtig 
angemerkt werden kann ..." Da hier also Pulver 
und Schießgezähe angeführt werden, war mittler* 
weile die Schießarbeit auch in Anwendung gekom* 
men. 
Unter den Fürsten von Nassau=Saarbrücken und 
danach unter der französischen Verwaltung war 
die Beschaffung der Betriebsmaterialien den Schicht* 
meistern der einzelnen Gruben überlassen. Bei die* 
ser Maßnahme blieb es auch nach dem zweiten 
Pariser Frieden. In zwei Befahrungsprotokollen 
vom Juli und August 1816 wird festgestellt, daß 
die Materialien schlecht und teuer seien: „das Pulver 
sei fast um Vs theurer wie dasjenige in den öst* 
liehen Revieren . . {Preußens, d. Verf.) Man sucht 
nun nach Mitteln, diese Materialien, deren Kosten 
die Bergleute zum großen Teile selbst tragen muß* 
ten, billiger zu beschaffen. So kam es zu der zentra* 
len Einkaufs* und Bevorratungsstelle, der Bergfak* 
torei Kohlwaage. 
Ursprünglich eine Art von Zollstätte für den Stein* 
kohlenabsatz auf dem Wasserwege bildend, dann 
zu einer Kohlenniederlage erweitert, fiel dieser 
Faktorei ab 1822 die Aufgabe zu, die Betriebsma* 
terialien für die Saarbrücker Gruben {Staatsgruben) 
zu beschaffen. Dazu gehörte auch das Pulver, ob* 
wohl die Kosten dafür, ebenso für das Schieß* 
gezähe, von jedem Bergmann selbst aufgebracht 
werden mußten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.