SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

74 
endlich, die Förderung wieder in Gang zu bringen. 
Das war, erkennt Knorzer an, nur möglich durch 
das uneingeschränkte Vertrauen, das die Arbeiter 
in ihn setzten, die er nur mit der Vertröstung auf 
die künftige Förderung bezahlen konnte. Ein schö= 
nes Lob für den Saarbergmann schon in der da= 
maligen Zeit. 
Wenn auch Knorzer dem Distrikt von Monat zu 
Monat bessere Rechnungsabschlüsse einsenden 
konnte, so sollte doch seine Stellung bald unhalt= 
bar werden. Nach und nach waren 10 Gruben in 
Gang gekommen, die für Rechnung der Republik ar= 
beiteten: Dudweiler=Sulzbach, Wellesweiler, Kohl* 
wald, Illingen, Wahlschied, Rußhütte, Gersweiler, 
Großwald, Reisweiler und Exweiler. Außerdem 
eröffneten nach und nach auch die verpachteten 
Gruben von Schwalbach, St. Ingbert und Geislau* 
tern wieder ihren Betrieb. Im Durchschnitt arbei* 
teten während der Amtszeit Knorzers 360 Arbeiter 
in den 10 Staatsgruben, doch war die Zahl der Ar= 
beiter schwankend; einmal hat Knorzer auch 50 
Kriegsgefangene als Arbeiter angefordert. Eine 
Ertragsziffer aus dieser Aufbauzeit zu geben, ist 
unmöglich. 
Im September 1795 wurde der Distrikt Sarrelibre 
aufgehoben und durch die Generalverwaltung der 
besetzten Länder zwischen Rhein und Mosel unter 
Leitung des Bürgers Bella ersetzt. Im Dezember 
1795 wurde Knorzer entlassen und verhaftet. Man 
warf ihm Fehler in der Rechnungslegung vor. 
Knorzer selbst, der in seinen Beschwerden bis zum 
Innenministerium in Paris vordrang, weist freilich 
diese Anschuldigungen in der schärfsten Form zu* 
rück und behauptet, man habe ihn nur beseitigt, 
um einen Verwandten von Bellas Sekretär an 
seine Stelle zu setzen. Wer hat recht? Erst von der 
Firma Equer wurde Knorzer später wieder mit et= 
was bescheidenerem Aufgabenkreis eingesetzt. 
An die Spitze der Grubenverwaltung wurde ein 
gewisser Zimmermann berufen, dem als tech* 
nischer Inspektor ein Ingenieur Watremetz 
beigeordnet wurde. Watremetz, dem alle Gruben 
und Hütten zwischen Rhein und Mosel unterstan* 
den, war zwar ein recht fleißiger Mann, aber er 
war kein großer Geist und hatte zudem nur wenig 
Erfahrung im Bergbau. 
Langsam war inzwischen die Förderung gestiegen 
und hatte mit 17 000 — 22 000 t (die Zahlenangaben 
für diese Jahre schwanken) wieder knapp die 
Hälfte der Jahresförderung des Jahres 1792 er* 
reicht. 
Inzwischen wurde Bella entlassen und die General* 
direktion aufgelöst. Dadurch gelang es der Firma 
Cerf Zacharias aus Metz, in einem mit General 
Moreau abgeschlossenen Vertrag die Pacht aller 
Gruben und Hütten im vormals nassauischen Ge= 
biet zu erhalten. Außerdem aber verhandelte eine 
Firma J. B. Equer & Co mit dem Finanzministe* 
rium in Paris und erhielt tatsächlich am 5. Thermi* 
dor des Jahres V (23. 7. 1797), trotzdem sie kein 
günstigeres Angebot abgegeben hatte, die Pacht 
der Gruben und Hütten auf die Dauer von 9 Jah* 
ren. Seltsam ist es, daß General Moreau keinen 
Widerspruch dagegen erhob und daß die Firma 
Cerf ohne jeden Anspruch auf Entschädigung von 
ihrem Vertrag zurücktrat. Das macht es fast zur 
Gewißheit, daß es sich bei den beiden Firmen um 
den gleichen Kreis von Industriellen und Kapital* 
gebern gehandelt hat. 
Man kann sagen, daß der erste Versuch, die Gru* 
ben unter staatlicher Verwaltung auszubeufen, 
fehlgeschlagen war. Schuld daran sind die anor* 
malen politischen und militärischen Verhältnisse 
in dieser Zeit. 
Als die Firma Equer ihren Pachtvertrag antrat, 
war die Lage bereits entscheidend geändert. Mili* 
tärische und politische Einflüsse haben den Betrieb 
nicht mehr gestört. Nur vorübergehend wurde 
1801 auf Grund des Friedens von Luneville die 
Sequesterverwaltung über die vormals nassauischen 
Gruben aufgehoben. Die Gruben wurden den Er* 
ben des Fürsten, der Herzogin von Braunschweig* 
Bevern und der Marquise de Soyecourt zugespro* 
chen. Aber bereits nach zehn Monaten wurden 
die Gruben wieder in das Eigentum des französi* 
sehen Staates übergeführt. Der Pachtvertrag der 
Firma Equer wurde dadurch nicht beeinflußt. 
Die Pachtsumme, die die Firma Equer bezahlen 
mußte, wurde auf insgesamt 71 000 Livres fest* 
gesetzt. Davon entfielen auf Dudweiler=Sulzbach 
14 000, Wellesweiler 21 000, St, Ingbert 12 000, 
Schwalbach 9000, Gersweiler 5000, Großwald 4000, 
Rußhütte 3000, Wahlschied, Kohlwald und Illin* 
gen je 1000. Vorübergehend wurden die Einkünfte 
von acht dieser Gruben als Dotation für die Ehren* 
legion verwandt. Die Gesellschaft war verpflichtet, 
den Gemeinden die Kalk* und Hausbrandkohlen 
und den Hütten und Fabriken die bisher bezogenen 
Kohlenmengen zu den bisherigen ermäßigten Prei* 
sen zu liefern. 
Mit Erlaß vom 24. Germinal Jahr VI (14. 4.1798) 
wurde die Verwaltung der Gruben und Hütten für 
die vier neuen Departements als staatliche Auf* 
Sichtsbehörde eingerichtet. Sie bestand aus einem 
Inspektor und zwei Beisitzern. Inspektor wurde 
Watremetz, der die gleichen Aufgaben schon vor* 
her hatte. Sein Adjutant wurde Balthasar Wilhelm 
Stengel, der Sohn des großen Saarbrücker 
Baumeisters Friedrich Joachim Stengel, ehemaliger 
fürstlicher Oberbaudirektor und Kammerrat und 
nach 1815 preußischer Oberregierungsrat. Watre* 
metz blieb bis zur Aufhebung seines Postens im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.