SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

73 
Von der Revolutions- zur Preußenzeit 
von Kurt Hoppstädter 
Der Saarbergbau in den Jahren 1793 bis 1815 — 46 000 t Jahresförderung vor 170 Jahren — „Seil= 
fahrt" in Fässern—Streit um die Berechtigungskohlen — 25 Franken Monatslohn für einen Bergmann 
Ein Chefingenieur namens Duhamel... 
^A/ährend der Zeit von der Französischen Re» 
volution bis zum Obergang an Preußen lassen sich 
im Saarbergbau deutlich drei Epochen unterscheid 
den: die Revolutions» und Kriegszeit, die Zeit der 
Verpachtung der Gruben und die staatliche Ver= 
waltung im Kaiserreich unter Napoleon I. 
Als die französischen Revolutionstruppen bei uns 
einriickten und das Land in Besitz nahmen, waren 
die Gruben Eigentum der Landesherren, und das 
war für die Gruben in der Grafschaft Saarbrücken 
Fürst Ludwig von Nassau=Saarbrücken, für die 
Grube St. Ingbert die Reichsgräfin Marianne von 
der Leyen und für die Grube in Illingen der Frei= 
herr von Kerpen. Diese ließen sie auf eigene Rech» 
nung durch Beamte und Arbeiter ausbeuten, von 
einigen kleineren Gruben abgesehen, den soge= 
nannten „Glashüttengruben", die an Glashütten 
verpachtet waren, und der Grube Illingen, die 
durch einen ortsansässigen Rußfabrikanten aus» 
gebeutet wurde. 
Als die Gruben von den die Truppen begleitenden 
politischen Kommissaren, den Volksrepräsentan» 
ten, beschlagnahmt wurden, änderte sich daran 
grundsätzlich nichts; nur an die Stelle der Landes» 
herren trat als Arbeitgeber die französische Repu» 
blik. Die bestehenden Pachtverträge liefen aber 
weiter. 
Zu dieser Zeit war die Ausbeute nach einer ruhigen 
vierzigjährigen Entwicklung bis zu einer Jahres» 
förderung von insgesamt rund 46 000 — 47 000 t ge= 
stiegen, eine für die damalige Zeit mit ihren doch 
noch recht primitiven Methoden beachtenswerte 
Leistung. Die Aufwärtsentwicklung wurde jedoch 
durch die Französische Revolution und die ihr fol» 
genden, sich zum Teil in unserer Gegend abspie» 
lenden Kämpfe zwischen der französischen Trup» 
pen und Preußen und Österreichern, jäh unter» 
brochen. Die dauernden Kämpfe und ernste Er» 
nährungsschwierigkeiten hielten die Kohlengräber 
von den Gruben fern und machten die Arbeit un= 
möglich. Die Bewohner gruben zwar die Kohlen 
— das darf man annehmen — für ihren eigenen 
Bedarf, aber auf Rechnung der Republik wurde 
nichts gefördert, während die vorhandenen Hai» 
denbestände für militärische Zwecke beschlag» 
nahmt worden waren. 
Auch die Ernennung des Lothringers H e n r i o n 
zum „Inspecteur des mines et usines des pays con» 
quis de la Layen et de Nassau" am 7. Frimaire 
Jahr II (27. 11. 1793) durch den Volksrepräsen» 
tanten Ehrmann vermochte keine Besserung her» 
beizuführen. Einerseits bestanden die ungünstigen 
Verhältnisse fort, und andererseits war Henrion 
nicht der Mann, von dem man irgendwelche berg» 
baulichen Leistungen erwarten konnte. Er war 
ohne jede Spur von Fachkenntnissen. Was für seine 
Ernennung sprach, war lediglich die Tatsache, daß 
ihn die Reichsgräfin v. d. Leyen wegen seiner Rolle, 
die er in St. Ingbert als Propagandist der Revo» 
lution spielte, verjagt hatte. Das genügte freilich 
nicht, um die ihm nunmehr gestellte Aufgabe zu 
lösen. 
Nach Einrichtung der ersten zivilen Verwaltung 
des „District Sarrelibre" war es eine ihrer drin» 
gendsten Aufgaben, die Verhältnisse im Bergbau 
grundlegend zu ändern. Am 5. Fructidor Jahr II 
(18. 8. 1794) wurde der frühere nassau=saarbrücki= 
sehe Grubeninspektor Knorzer wieder in seine 
alten Funktionen eingesetzt. Henrion wurde da» 
neben allerdings, wahrscheinlich zu seiner Über» 
wachung, vorläufig beibehalten. Knorzer war nach 
seinem späteren Rechenschaftsbericht von der Mi» 
litärverwaltung seines Amtes enthoben worden, 
und seinem Nachfolger wirft er vor, in der übelsten 
Weise gewirtschaftet zu haben. Auf seinen Vor» 
schlag wurden die alten fürstlichen Bergbeamten 
ebenfalls wieder in ihre Posten eingesetzt. Er fand, 
wie er angibt, seinen Arbeitsbereich in dem ab» 
scheulichsten, jammervollsten Zustand vor. Um 
die Haldenbestände aufzufüllen und die seit einem 
Jahr stilliegende Förderung wieder in Gang zu 
setzen, fehlten alle Voraussetzungen. Die Gruben 
waren verwüstet, die Stollen waren eingestürzt und 
unzugänglich, die Gebäude demoliert. Kunden 
kamen kaum noch zu den Gruben, da keine Koh» 
len vorhanden waren und jedes geregelte Ver» 
kaufsverfahren aufgehört hatte. 
Nur mit vieler Mühe und Arbeit gelang es ihm
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.