SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

71 
schrank usw.) zu stehen kommt, während die ge= 
genüberliegende Wand die Schrankgruppe auf* 
nimmt. In unmittelbarer Verbindung zur Arbeits* 
küche schafft man einen Eßplatz, der allenfalls 
auch den Kindern zum Spielen und für die Erledi* 
gung der Schularbeiten dienen kann. Was die 
Schlafräume anbelangt, so ist besonders darauf zu 
achten, daß sie genügend Stellfläche besitzen, um 
eine moderne Möbelausstattung unterzubringen. 
Das Badezimmer wird zweckmäßigerweise im 
Schlafteil des Hauses eingeplant. 
Die baubetreuenden Dienststellen der Saarberg* 
werke AG haben alle die vorerwähnten Erkennt* 
nisse eines zeitgemäßen und familiengerechten 
Wohnens gesammelt und für ihre bauwilligen 
Bergleute einige „Typenpläne" entwickelt. Es han* 
delt sich hierbei um Haustypen, für die die Berg* 
leute besonderes Interesse zeigen. Beispiele zeigen 
die Abbildungen 3 und 4. 
Da in fast allen Fällen für die Finanzierung der 
Bauvorhaben öffentliche Mittel in Anspruch ge* 
nommen werden, waren bei den Entwürfen nicht 
zuletzt die Bestimmungen des Wohnungsbaugeset* 
zes zu berücksichtigen. Nach den zur Zeit geltenden 
Bestimmungen darf die gesamte Wohnfläche eines 
förderungswürdigen Familienheimes 120 qm nicht 
überschreiten. Die Beleihung richtet sich nach der 
Innenfläche, d. h. nach dem Flächeninhalt der Wohn* 
räume, Schlafräume und Küchen. Bei der Planung 
galt es also, die sogenannten Verkehrsflächen (Flur, 
Treppenhaus, Bad und W^C.) flächenmäßig so 
klein als möglich zu halten und sie teilweise sogar 
in die Fläche der Räume mit einzuplanen, um da* 
durch eine bestmögliche Finanzierung zu erzielen. 
Besonders günstig gestalten sich dieFinanzierungs* 
möglichkeiten bei Familienheimen mit Einlieger* 
wohnung; die Mieteinnahme hilft hier, die sich für 
den Bauherrn aus Darlehnstilgung und Zinsen* 
dienst ergebenden laufenden Belastungen auf ein 
Mindestmaß zu senken. 
Das Wohnungsbaugesetz schreibt in bezug auf för* 
derungsfähige Bauvorhaben auch vor, daß jede 
Wohnung u. a. folgende Ausstattung aufweisen 
soll: 
a) Wohnungsabschluß mit Vorraum in der Woh* 
nung, 
b) neuzeitliche sanitäre Anlagen innerhalb der 
Wohnung, 
c) eingerichtetes Bad oder eingerichteten Dusch* 
raum sowie Waschbecken, 
d) ausreichenden Abstellraum innerhalb der Woh* 
nung. 
Die sprunghafte Fortentwicklung der Technik nach 
dem letzten Kriege hat auch auf dem Gebiet des 
Abb. 3: Einfamilienhaus für kinderreiche Familie (Vorder 
ansicht und Grundriß des Erdgeschosses, in dem 3 Zimmer, 
Kochküche und Bad mit WC untergebracht sind. Das Dach 
geschoß enthält 3 Kinderzimmer und Abstellraum 
Hausbaues und hinsichtlich des Wohnkomforts viel 
Neues und Interessantes gebracht. Die bau* 
betreuenden Stellen der Saarbergwerke AG bemü* 
hen sich immerfort, ihren baulustigen Belegschafts* 
mitgliedern alle diese Neuerungen zugänglich zu 
machen, und zwar nicht nur in der Raumgestal* 
tung, sondern auch wegen der Verwendung neu* 
zeitlicher Bauelemente. Es ist erfreulich zu sehen, 
wie der Eigenheimbau unseres Saarbergmanns mit 
der allgemeinen Entwicklung im Wohnungsbau 
Schritt gehalten l\at. Nicht zuletzt ist dies der Auf* 
geschlossenheit unserer Bergleute und ihrem fort* 
schrittlichen Denken zu verdanken, eine Tatsache, 
zu der wir unseren Bergmann an der Saar nur be= 
glückwünschen können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.