SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

69 
Das Eigenheim des Saarbergmanns 
Von Heinrich Hetzler und Herbert Schäfer 
^^und 120 Jahre sind es her, daß die Verwaltung 
der Saargruben zum ersten Male den Gedanken 
einer Eigenheimförderung aufgriff. Sie verwirk= 
lichte ihn damals, indem sie bauwilligen Bergleu* 
ten Bauzuschüsse in Form von Prämien und zu 
vier Prozent verzinsliche Darlehen gewährte. 
Die finanziellen Mittel, die dem Bergmann auf 
diese Weise zum Bauen zur Verfügung gestellt 
wurden, reichten zwar nur zu einem Häuschen, das 
in seiner äußeren und inneren Gestaltung an= 
spruchslos war. In ihrer Einfachheit entsprachen 
die Häuser aber doch dem Wohnstandard, wie er 
damals bei breiten Schichten der Bevölkerung ge= 
geben war. Daß selbst die damalige Grubenver» 
waltung ihre Werkswohnungen in gleicher Weise 
gestaltet hatte, kann wohl als Beweis dafür ange= 
sehen werden, daß der gebotene Wohnkomfort im 
allgemeinen den damaligen Anforderungen ge= 
nügte. Unter dem Blickwinkel der finanziellen Be= 
lastung gesehen, galt solch ein Wohnhaus, das 
man damals schlechthin als „Arbeiter=Häuschen" 
bezeichnete, gerade noch als tragbar für den 
Durchschnittsbergmann. 
Die Häuser, meist eineinhalb Stockwerke hoch 
und ohne Dachaufbauten, zeigten fast durchweg 
eine quadratische Grundrißform (Abbildung 1). 
Die ganze Fläche wurde, da sehr begrenzt, ganz zu 
Wohnzwecken aufgeteilt. Der Hauseingang führte 
unmittelbar in die Küche. In der Küche selbst war 
eine Steiltreppe — im Volksmund als „Hühner= 
leiter" bezeichnet — eingebaut, die in den oberen 
Stock zu den Dachkammern führte. 
Die Küche war infolge dieser Einschränkung we= 
der als Wohnküche noch als Arbeitsküche (Koch= 
küche) anzusprechen. Auf jeden Fall bildete sie 
keine ideale Arbeitsstätte für die Hausfrau. Wenn 
wir uns die Grundrißzeichnungen dieser Haus= 
typen weiter ansehen, so finden wir im Erdgeschoß 
neben einer Stube ein oder zwei Kammern. 
Die Kammern waren zugunsten der Wohnstube 
flächenmäßig sehr klein gehalten, hatten außerdem 
den Nachteil, daß sie nur Zugang von der Stube 
oder von der Küche aus hatten. Für sanitäre An= 
lagen war innerhalb des Hauses kein Platz. Der 
Abort stand meist isoliert als „Häuschen" im Hof 
oder Hausgarten. Badegelegenheit gab es nur in 
der Waschküche, sofern eine solche im Kellerge= 
schoß eingerichtet war. 
Die Entwicklung der bergmännischen Wohnge= 
wohnheiten wie auch die der übrigen Bevölkerung 
war im vorigen Jahrhundert eine viel langsamere 
und stetigere als heute. Die Bauweise blieb über 
Jahrzehnte hinaus fast unverändert. 
Abb. 1: Zwei Grundrisse von Bergmannswohnungen, wie sie 
sich den Vorerltern in der Zeit vor etwa hundert Jahren boten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.