SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die Kohle - unser Schicksal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

67 
Ä ♦ € K*C,U 
Von Dr. Paul Keuth 
D ie Kohle ist nach wie vor das Fundament der 
deutschen Volkswirtschaft im Zeitalter der Tech= 
nik. Ganz besonders gilt dieser Satz für ihre Er= 
zeugungsgebiete, darunter unser heimisches Saar= 
land. Gewiß: Bevor wir ein Land der Kohlegewin= 
nung und =ausnutzung waren, waren wir ein Land 
der Erzeugung von Eisen, Glas und Keramik, die 
durch das natürliche Vorkommen von Rohstoffen 
und den Reichtum an Brennholz aus unseren gro= 
ßen Waldungen begünstigt wurde. Aber diese 
Vorräte gingen zu Ende, so daß sich schon mit dem 
auslaufenden 18. Jahrhundert eine immer bedroh» 
licher werdende Existenzkrise dieser traditionel» 
len Saarindustrien abzuzeichnen begann. Wie soll» 
ten vor allem die „Eisenschmelzen" weiter arbei» 
ten, wenn das Land kein Brennholz mehr liefern 
konnte? 
In dieser Not erwies sich die Saarkohle als Ret= 
terin. Indem es nach langwierigen Versuchen ge» 
lang, den Eisenverhüttungsprozeß auf Steinkohle 
(Koks) umzustellen, war ein doppelter Fortschritt 
erzielt. Die Eisenerzeugung machte sich unabhän» 
gig von dem Hilfsstoff Holz und verfügte fortan 
über ein Brennmaterial, das in nächster Nähe prak» 
tisch in unbegrenztem Maße zur Verfügung stand. 
Damit war eine Voraussetzung dafür gegeben, daß 
unsere Eisengewinnung die bisherigen bescheide» 
nen Verhältnisse überwinden und sich nach und 
nach zu der heutigen Größe entwickeln konnte. 
Aus der Vielzahl kleiner „Eisenschmelzen" erwuch» 
sen die heute bestehenden fünf großen Hütten» 
werke, deren Hochöfen, Hallen und Schornsteine 
mit den Schachtanlagen der Saargruben das Bild 
unserer Landschaft prägen. Übrigens kam ein zwei» 
ter Glücksumstand hinzu, um diese Entwicklung 
der Saarwirtschaft im Großen zu ermöglichen. 
Durch die Einführung des Thomasverfahrens 
wurde es möglich, lothringische Minette»Erze zu 
verhütten, so daß ein Ersatz für die erschöpften 
eigenen Erzvorräte gefunden war. Saarkohle und 
Lothringer Erz wurden so die Grundlage für die 
Entfaltung der Saarindustrie zu jener erstaunlichen 
Vielzahl der Fertigungszweige, wie wir sie heute 
erreicht haben. In dem Zusammenhang muß auch 
der Eisenbahn, die unser abseitiges Land an den 
großen Verkehr anschloß, als mitentscheidendem 
Auftriebsfaktor gedacht werden. 
Diese Errungenschaften des 19. Jahrhunderts sind 
uns in ihrer Bedeutung längst bekannt. Ob die 
zentrale Stellung der Steinkohle in diesem Ent» 
Wicklungsprozeß immer und überall noch richtig 
gesehen wird, ist allerdings etwas fraglich gewor» 
den. Es ist interessant und nicht nur ein Gedanken» 
spiel, in diesem Zusammenhang einmal die Frage 
zu stellen, was aus dem Saarland und seiner Wirt» 
schaft wohl geworden wäre, wenn im vorigen 
Jahrhundert für die damals erforderlich gewordene 
Neufundierung unserer Wirtschaft keine Saarkohle 
zur Verfügung gestanden hätte. 
Nun, mit wissenschaftlicher Exaktheit kann eine 
derartige Fragestellung natürlich nicht beantwor» 
tet werden. Aber soviel läßt sich doch sagen, daß 
unser Land eine völlig andere Entwicklung ge» 
nommen hätte. Die Landwirtschaft, bis in das vo= 
rige Jahrhundert hinein die wichtigste Grundlage 
unserer Wirtschaft, wäre es geblieben. Ob sich 
die traditionellen Industriezweige (Eisen, Glas, Ke» 
ramik) hätten halten oder gar entwickeln können, 
kann bezweifelt werden. Zwar spielen unter den 
Standortsfaktoren der Industrien auch die histori» 
sehen Faktoren (Tradition) eine Rolle. Das gilt 
aber mehr für Fertigindustrien als z. B. für die Ei» 
sengewinnung, so daß man annehmen kann, daß 
von den alten „Eisenschmelzen" vielleicht die eine 
oder andere — auf Verarbeitung umgestellt — hätte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.