SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

66 
eine Lichtschrankenüberwachung angehalten. Sollte 
die Bandwaage versagen, setzt eine volumetrische 
Überwachungseinrichtung den Gurtförderer still. 
Wenn das eintritt, wird die volumetrische Dosierung 
über Laufzeitregelung des Austragebandes vorge 
nommen. 
Obwohl an der Füllstelle alles getan wurde, um zu 
verhindern, daß Rieselgut oder Staub in den Schacht 
gelangt, hat man nicht auf eine Einrichtung verzich 
tet, die das einmal in den Schachtsumpf gefallene 
Gut auffangen und abtransportieren soll. Im Sumpf 
des Schachtes befindet sich ein Rieselgutbunker, 
der mit einem Einseilgreifer gereinigt wird. Die Rie 
selgutanlage arbeitet nach der Einschaltung auto 
matisch. Dabei ist berücksichtigt, daß jeweils nur 
eine Greiferladung zu einer Skipnutzlast hinzuge 
fügt wird, um diese nicht unzulässig zu erhöhen und 
um der Förderkohle nicht allzu viel Feinkohle aus 
dem Schachtsumpf beizumengen. 
Wenn das Skipgefäß den Schacht durchfahren hat, 
wird es in der Entladeschleife entleert. Das Gefäß 
fährt mit den Entladerollen des Kurbelverschlusses 
in die Entladeschleife ein, wodurch sich der Ver 
schluß öffnet und den Gefäßinhalt in die Aufnahme 
tasche entleert. Aus dieser zieht ein Austragplatten 
band die Kohlen ab und beschickt einen Gurtförde 
rer, der die Kohlen über weitere Fördereinrichtun 
gen der Aufbereitung zuleitet. 
Wenn z. B. die Aufbereitung keine Kohlen aufneh 
men kann und die Fördermittel hinter der Aufnahme 
tasche stillgesetzt sind, wird die Aufnahmetasche, 
die zirka 1 1 / 2 Skipladungen aufnehmen kann, nicht 
ganz entleert sein. Da für eine neue Ladung kein 
Platz in der Aufnahmetasche vorhanden ist, wird 
dem Skipgefäß die Einfahrt verweigert. Gesteuert 
wird dieser Vorgang durch eine Tastklappe mit Mag 
netschalter. Wenn die Tastklappe frei wird, läuft das 
Auftragplattenband noch kurze Zeit und wird dann 
stillgesetzt, damit in der Aufnahmetasche noch ein 
Schutzpolster liegen bleibt. Weitere Verriegelungen 
sind über Tag nicht vorhanden. 
Es muß in diesem Zusammenhang erwähnt werden, 
daß hierzu eine präzise elektrische Steuerautomatik 
erstellt werden mußte. Als Befehlsorgane wurden 
meistens Sendemagnete und Magnetschalter ver 
wendet, daneben Zeitwerke und Lichtschranken 
schalter. Der Steuerteil ist in zwei Relaisschranken 
zusammengefaßt. Dazu wurden annähernd 100 km 
Steuerleitungen verlegt. Außerdem- ist die Skip 
steueranlage mit der Schachtsignalanlage verrie 
gelt, da z. B. der Beschickungsvorgang erst einge 
leitet werden kann, wenn die Bremse der Förder 
maschine geschlossen ist. 
Ebenso wird das Abfahrtsignal nach Beendigung 
des Beschickungsvorganges in die Maschine ge 
geben. 
Für dlie gesamte Umstellung von der alten Gestell 
förderung von der 4. Sohle auf die neue Skipförde 
rung aus der 5. Sohle standen aus betrieblichen 
Gründen nur 232 Stunden zur Verfügung. Die Ar 
beiten wurden nach einem genau ausgearbeiteten 
Zeitplan in der festgesetzten Zeit durchgeführt. 
Nach den Probetreiben im Schacht zur Einstellung 
der Förderautomatik in der Maschine wurde am 
1. Januar 1961 das erste Gefäß in der 5. Sohle mit 
Kohlen beschickt, um mit der neuen Fördereinrich 
tung gehoben zu werden. Nach dem Probetreiben 
unter Last in der Nacht vom 1. zum 2. Januar und 
nach der Abnahme durch die Bergbehörde wurde 
der neue Schacht Frieda seiner Bestimmung über 
geben und die Förderung aufgenommen. Im An 
schluß daran konnten die restlichen Arbeiten zur 
Fertigstellung des Förderturmes in Angriff genom 
men werden. 
KORFMANN - Erzeugnisse für den Bergbau und Steinbrüche 
N E U HAU S - Erzeugnisse, Zuggeräte, Hebewerkzeuge 
für den Bergbau und die Industrie 
Vertretung: Korfmann, Bergwerksmaschinen GmbH., Dudweiler-Saar, Tel. 6111 Sulzbach 
Bergwerks 
maschinen 
G m. b. H.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.