SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

61 
Einsatz einer Doppelwalze 
im Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen 
Von Diplom-Ingenieur Engelbert Weiland 
U as Flöz Blücher der Schachtanlage Dechen hat 
eine mittlere Mächtigkeit von 3 m, hiervon sind etwa 
0,30 m Bergemittel. Der Abbau erfolgt streichend, 
es wird Blasversatz eingebracht. Der Ausbau be 
steht aus Gerlachstempeln Modell 47 mit Ruhlkap- 
pen 1,0 m. Die Tagesförderung beträgt 750 t ver- 
wertbäre Förderung. 
Die Gewinnung der Kohle erfolgte seit Jahren mit 
einer Schrämmaschine mit zwei Armen und Pilz. 
Die nach dem Schrämvorgang überhängende Ober 
kohle wurde durch Schießarbeit hereingewonnen. 
Dieses System wurde im Laufe der Jahre den tech 
nischen Neuerungen angepaßt, zuerst Eickhoff- 
Schrämmaschine SEKE 70 mit 30 m Schrämseil, dann 
SE III mit Parabolseil und schließlich SE IV mit 
Kettenspill. Zwischendurch wurde auch der Einsatz 
einer Rahmenschrämmaschine, allerdings ohne Er 
folg, erprobt. Alle Systeme erbrachten Arbeitser 
leichterungen und eine Verkürzung der Schrämzeit, 
aber keine Reduzierung der Schießarbeit und damit 
der Staubbelastung. 
Nachdem die Schrämwalzen mit Räumern in niedri 
gen Flözen erfolgreich eingesetzt waren, wurde 
von Saarburg eine Doppelwalze für mächtige Flöze 
versuchsweise zusammengestellt. Diese Maschine 
besteht aus zwei übereinanderliegenden Walzen 
schrämmaschinen (2 Walzenköpfen, 2 Schrämmoto 
ren und einer SE IV-Winde). Der obere Motor hat 
60 kW und der untere 80 kW. Die Einspeisung er 
folgt über zwei Kabel. Die Walzenkörper (Igelwal 
zen) haben einen Durchmesser von 900 mm (untere 
Maschine) und 780 mm (obere Maschine). Die obere 
Walze ist außerdem durch Zusatzringe verlängert 
(Abb. 1); dadurch ist die Kohlenfallgefahr stark ver 
mindert. Durch eine hydraulische Anordnung sind 
die Abstände der beiden Walzen verstellbar. Im 
praktischen Betrieb wird von dieser Möglichkeit 
kein Gebrauch gemacht, da sich der größte Waizen- 
abstand als der beste bewährt hat. 
Beide Walzen laufen gegeneinander; während die 
untere Vorgesetzte Walze die geschrämte Kohle 
auf den Räumpflug wirft, drückt die nachgesetzte 
obere Walze die Oberkohle nach unten auf den 
Abb. 1 u. 2: Die im Flöz Blücher der Grube Dechen mit Erfolg eingesetzte Doppelwalze. Auf dem Bild links ist die verlängerte 
Oberwalze zu erkennen; im Bild rechts sind die zur Staubbekämpfung eingesetzten Düsenbündel in Tätigkeit,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.