SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

53 
Mechanisiertes Auffahren 
von Flözstrecken 
Von Dipl.-Ing. Leander Reinhard, Grube Reden 
I n den letzten Jahren konnte die Gewinnungslei 
stung im deutschen Steinkohlenbergbau trotz der 
gegenüber anderen Bergbauländern ungünstigen 
Teufen, geologischen Lagerungsverhältnissen und 
Flözmächtigkeiten erheblich gesteigert werden. So 
war es möglich, im Ruhrgebiet in Einzelfällen Gewin 
nungsleistungen von 30 t/MS zu erreichen. Im all 
gemeinen sind heute Gewinnungsleistungen von 
10 bis 15 t/MS keine Seltenheit mehr. Diesen Lei 
stungsanstieg in der Gewinnung kann man in erster 
Linie dem Einführen der vollmechanisierten Kohlen 
gewinnungsmaschinen und dem hydraulischen 
Strebausbau zuschreiben. Der an sich beachtliche 
Erfolg in der Kohlengewinnung wird aber durch den 
beträchtlichen Leistungsabfall im Flözbetrieb (Ge 
winnung bis zur Ladestelle am Blindschacht oder 
Querschlag) geschmälert. Ein großer Teil der Ge 
winnungsleistung wird in den Abbaustrecken auf 
gezehrt. Es drängt sich daher die Frage auf, ob nicht 
auch bei unseren Lagerungsverhältnissen Möglich 
keiten bestehen, in der Vorrichtung durch Einsatz 
von zweckmäßigen Maschinen und straffe Organi 
sation Leistungen zu erzielen, die denen in den Ge 
winnungsbetrieben nahekommen. 
Die Leistung in den Abbaustrecken wird beim Vor 
bau durch die Abhängigkeit vom nachfolgenden 
Strebbetrieb begrenzt. Es lohnt sich daher nicht, 
Streckenvortriebsmaschinen einzusetzen, die den 
vollen Streckenquerschnitt hereingewinnen, wie 
Continuous Miner und dgl., weil die Leistungs 
fähigkeit dieser Maschinen nicht ausgenutzt werden 
kann und die Kosten zu hoch liegen. Deshalb ist 
man dazu übergegangen, einzelne Arbeitsvorgänge 
zu mechanisieren, vor allem die Ladearbeit. 
In fast allen Betriebspunkten erfolgt das Bohren von 
Hand mit Schlagbohrhämmern und Kohlendrehbohr 
maschinen. Es wurden auch Schlitz- und Schräm 
maschinen eingesetzt, um das Herstellen des Ein 
bruches von Hand und das Schießen in einzelnen 
Zündgängen zu vermeiden. Außerdem wird Spreng 
stoff eingespart. Die Schrämmaschinen haben zu 
dem noch den Vorteil, daß mit ihnen das geschos 
sene Haufwerk bis zu 80 Prozent abgeräumt werden 
kann. 
Für die Mechanisierung der Ladearbeit sind ver- 
Abb. 1: Auf Schienen laufender Wurfschaufellader mit an 
gehängtem, seitlich abwerfenden Ladewagen 
schiedene Verfahren, besonders in größeren Quer 
schnitten, im Zusammenhang mit den Streckenför 
dermitteln entwickelt worden. In erster Linie ging 
man davon aus, noch vorhandene Maschinen nutz 
bar zu machen. Wie schon erwähnt, werden gerne 
leistungsfähige Schrämmaschinen in Flözstrecken 
eingesetzt. Die Abbildung 1 zeigt eine einfache und 
billige Lösung. Es ist ein auf Schienen laufender 
Wurfschaufellader, der über einen angehängten 
Ladewagen seitlich auf einen Doppelkettenstegför 
derer abwirft. 
In Abbildung 2 sieht man einen 8 BU Greifarmen 
lader (JOY-Lader) der amerikanischen Firma JOY. 
Diese Maschine hat sich in Flözstrecken mit grö 
ßerer Kohlenmächtigkeit und geringem Einfallen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.