SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

48 
Grubengas wird hier, meist unter Druck, durch die 
bestehenden Klüfte, insbesondere entlang der Ge- 
birgsstörungen, in die Strecke getrieben. Da der 
Verlauf dieser Störungsklüfte nicht bekannt ist, 
kann eine zur Gasabsaugung angesetzte Bohrung 
nur durch Zufall eine solche gasführende Kluft tref 
fen. So erklärt es sich, daß allen Versuchen, auch 
in Strecken in unverritztem Gebirge, Grubengas 
abzusaugen, nur ein Teilerfolg beschieden war. Die 
abgesaugte Menge betrug selten über 30 % des 
anfallenden Gases. 
Zur Ableitung des abgesaugten Gases sind in der 
Grube Luisenthal etwa 11 000 m Rohrleitung instal 
liert. Jedem Luisenthaler Bergmann sind die durch 
gelbe Ringe gekennzeichneten Leitungen ein Be 
griff. Sie bringen täglich etwa 180 000 m 3 50 %iges 
Grubengas nach über Tag in die Absaugstation. 
Dabei hat 1 m :! 50 %iges Grubengas den Heizwert 
von 1 m 3 Kokereigas. 
Die Verwertung des gleichsam unvorhergesehen 
anfallenden „Nebenproduktes" hat sich erst im 
Laufe der Zeit entwickelt. Sehr hochprozentiges 
Gas wurde schon während des letzten Krieges als 
Autotreibgas in Stahlflaschen unter hohem Druck 
verwendet. Mit der besseren Versorgung an flüs 
sigen Treibstoffen ließ das Interesse an Autotreib 
gas nach, und die Kompressionsstation wurde still 
gelegt. 
Ein kleiner Teil des abgesaugten Grubengases 
findet im Kesselhaus der Nebenanlage Klarenthal 
zur Dampferzeugung für Fördermaschine und 
Waschkaue Verwendung. Der größte Teil des bisher 
verwerteten Gases ging aber in benachbarte Indu 
striewerke: Eisenindustrie, Keramische Industrie 
usw., wo es zur Heizung der großen industriellen 
Öfen Verwendung fand. 
Seit Inbetriebnahme der nahen Kokerei Fürsten 
hausen wird Grubengas auch zur Beheizung der 
Koksöfen verwandt und dadurch Kokereigas für 
den Verkauf in das Netz der Ferngasleitung frei 
gemacht. 
Die Grubengasabsaugung ist ein sehr erfolgreiches 
Verfahren, das die Lage der Schlagwettergruben 
entscheidend verbessert hat. Es zeigt, mit welchen 
Schwierigkeiten der Bergmann bei der Förderung 
unseres heimischen Rohstoffes zu kämpfen hat. Es 
ist aber auch ein Beweis dafür, daß der Bergbau 
alles tut, um dieser Schwierigkeiten Herr zu wer 
den und Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ver 
bessern. 
(DRÄGER) 
ATEMSCHUTZ IM BERGBAU 
Sauerstoff-Gasschutzgeräte 
Desinfektionseinrichtungen 
Hochdruckumfüllpumpen 
CO-Filterselbstretter 
CO-Filtergeräte 
Bergungsgeräte 
Geräte für den Staub- und Silikoseschutz 
Wiederbelebungsgeräte 
DRÄGERWERK LÜBECK
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.