SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

43 
Planmäßige Gasabsaugung 
auf der Grube Luisenthal Von Dipl.-Ing. Reinhardt Schmidt 
I. 
Es ist jedem Bergmann bekannt, daß beim Abbau 
der Kohle Grubengas frei wird, auch Methan oder, 
in der Formelsprache der Chemiker, CFU genannt. 
Dieses Gas hat sich im Laufe der Bildung der Kohle 
bei der Vermoderung der Pflanzenreste unter Luft 
abschluß gebildet und ist heute in wechselnder 
Menge an die Kohle angelagert. Beim Abbau der 
Kohle treten starke Druckkräfte auf, die die Kohle 
und das Nebengestein zerklüften und dabei das die 
Kohle begleitende Grubengas freimachen. Das Gru 
bengas tritt in den Wetterstrom über. Hier kann nun 
Grubengas gefährlich werden, denn es hat die 
Eigenschaft, mit der Luft explosionsfähige Gemische 
zu bilden (Schlagwetter). Methan-Luftgemische kön 
nen zu Explosionen führen zwischen etwa 5 und 
14 % Methananteil. Unter 5 % ist zu wenig Methan, 
über 14% zu wenig Luftsauerstoff zu einer Explo 
sion vorhanden. 
Um die Explosionsgefahr zu bannen, darf gemäß 
den bergbehördlichen Vorschriften unter Tage der 
Methangehalt der Grubenwetter 1 % nicht überstei 
gen. Der Grubengasgehalt wird mehrmals täglich 
kontrolliert, um alle auftretenden Veränderungen 
sofort feststellen zu können. 
Gruben mit starkem Grubengasanfall hatten bis zur 
Entwicklung der Grubengasabsaugung mit großen 
Schwierigkeiten zu kämpfen. Um die austretenden 
Gasmengen bis zu dem vorgeschriebenen Wert von 
1 % CH« zu verdünnen, mußten große Wettermen 
gen herangeführt werden. Das brachte andererseits 
erhebliche Nachteile mit sich. Die hohen Wetter 
mengen erforderten am Ventilator eine besonders 
hohe Depression (Sog), die nun wieder Schleich 
ströme und Wetterkurzschlüsse in alten Bauen und 
Kohlenpfeilern und damit die Entstehung von Brän 
den begünstigte. Grubenbrände, an meist völlig un 
zugänglichen Stellen, sind sehr gefährlich, weil 
dabei Kohlenoxyd entsteht, das schon in sehr klei 
nen Ansammlungen zu schweren Vergiftungen führt. 
In einer Schlagwettergrube ist ein Brand besonders 
bedenklich, weil in diesem Falle die Voraussetzun 
gen für eine Explosion, ein zündfähiges Grubengas 
gemisch und eine Zündquelle, der Brand, vorhanden 
sein können. Daneben führen hohe Wettermengen 
in den Grubenbauen zu einem starken Wetterzug 
(Wettergeschwindigkeit), der, wie man sich vorstel 
len kann, vom Bergmann als unangenehm empfun 
den wird. 
Manchmal war es auch durch hohe Wettermengen 
nicht möglich, die geforderte 1 %-Grenze zu halten. 
Es blieb dann nichts anderes übrig, als die Kohlen 
förderung zu drosseln oder ganz einzustellen, bis 
sich die Ausgasung verringert hatte. Daß diese oft 
beträchtlichen Förderausfälle die Wirtschaftlichkeit 
des Abbaues erheblich verschlechterten, bedarf 
wohl keiner Erläuterung. 
Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß eine Schlag 
wettergrube wie die Grube Luisenthal, in ihrer Ent 
wicklung stark gehemmt war. Die starken Aus 
gasungen ließen nicht immer eine regelmäßige För 
derung und einen planmäßigen Abbau zu. Dazu 
kamen häufige Brände, die zu langen und kost 
spieligen Abdämmungsarbeiten zwangen. Schieß 
arbeit war zuerst gar nicht, später nur mit großen 
Einschränkungen gestattet. Unter diesen Umstän 
den konnte ein größerer Ausbau der Anlage lange 
Zeit nicht durchgeführt werden. 
II. 
Eine entscheidende Änderung trat erst in den Jahren 
1948 bis 1949 durch die Entwicklung der Gasab 
saugung ein. Der Grundgedanke der Gasabsaugung 
ist ebenso einfach wie genial. Das beim Abbau der 
Kohle freiwerdende Grubengas wird in konzentrier 
ter Form abgesaugt, bevor es in den Wetterstrom 
übertreten kann und durch eine Rohrleitung nach 
über Tag geleitet wird. Es ist dabei zwar nicht mög 
lich, das Gas des im Abbau stehenden Kohlenflözes 
abzufangen, aber man weiß schon seit längerer Zeit, 
daß ein Teil des beim Abbau eines Flözes freiwer 
denden Gases nicht aus dem Flöz selbst, sondern 
aus den über und unter dem Flöz liegenden Kohlen 
streifen und Nebenflözen kommt. Auch diese Koh 
lenbänke im Hangenden und Liegenden unterliegen 
den Einwirkungen des Abbaudruckes und geben ihr 
Gas ab, das dann durch die Klüfte und Setzrisse 
des Gesteins in den Wetterzug gelangt (Abb. 1). Bei 
der Gasabsaugung wird ein Bohrloch oder eine 
Strecke zu diesen Kohlenbänken getrieben und das 
Gas abgesaugt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.