SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

39 
decken und die Wasserqualität verbessern zu kön 
nen, wurden 1902 auf der Hafenhalbinsel vier und 
später noch drei weitere Bohrungen im Buntsand 
stein niedergebracht. Die Bohrungen hatten keinen 
artesischen Auslauf. Auch dieses Wasser mußte 
mittels Mammutpumpen gehoben werden. Man 
mischte damals das filtrierte Saarwasser mit dem 
Grundwasser aus den Bohrungen im Verhältnis 2:5. 
Am 7. Dezember 1948 wurde das Wasserwerk Mal 
statt aus Gründen der Unrentabilität außer Betrieb 
genommen. 
Wasserwerk Lauterbachtal 
Das vorhandene Quell-, Bach- und Grubenwasser 
der Schachtanlagen im westlichen Revier reichte 
ebenfalls nicht mehr aus. Man entschloß sich des 
halb im Jahre 1906, im Lauterbachtal ein Wasser 
werk zu errichten und ein zusammenhängendes 
Trinkwassernetz zu schaffen. Im Tal zwischen Lud- 
weiler und Lauterbach auf einer Strecke von zirka 
4 km wurden dreizehn Bohrungen niedergebracht, 
von denen vier wegen ungenügender Wasserliefe 
rung und gegenseitiger Beeinflussung nicht benutzt 
wurden. Die vom Wasserwerk in Richtung Ludweiler 
gelegenen Bohrungen wurden mit horizontalen 
Kreiselpumpen und die talaufwärts in Richtung Lau 
terbach vorhandenen Bohrungen mittels einer He 
berleitung betrieben. Nachdem durch Absenkung 
des Grundwasserspiegels die Leistung der Heber 
leitung immer mehr zurückging, wurden in der Zeit 
von 1942 bis 1948 in unmittelbarer Nähe der vor 
handenen, für den Einbau von Tiefbrunnenpumpen 
im Durchmesser zu engen alten Bohrungen acht neue 
Bohrungen niedergebracht. Die neuen Bohrungen 
wurden mit Tiefbrunnenpumpen ausgerüstet und am 
11. Dezember 1949 an die Heberleitung angeschlos 
sen, die seit diesem Tag als gemeinsame Zubringer 
leitung der Bohrungen im oberen Lauterbachtal 
dient. 
Wasserwerk Würzbachtal 
Im Jahre 1935 erfuhr der Saarbergbau einen allge 
meinen Aufschwung, wodurch auch der Wasser 
bedarf erheblich anstieg. Die damalige Saargruben 
AG begann 1936 mit dem Niederbringen mehrerer 
Bohrungen im Tal zwischen Niederwürzbach und 
Lautzkirchen sowie im Kirkeler Tal. Im Kirkeler Tal 
wurde das Maschinenhaus mit einer Entsäuerungs 
anlage, die sechs geschlossene Kessel enthält, er 
stellt, die Zubringerleitungen von den Bohrungen 
zum Maschinenhaus und eine Druckleitung 500 NM 
vom Maschinenhaus nach dem Hochbehälter Bild 
stock verlegt. Im Mai 1939 wurde das Wasserwerk 
in Betrieb genommen. 
Wasserwerk Jägersburg 
Die Wasserversorgung der Frankenholz-Schächte 
konnte nach 1935 durch die Pumpstation Folloch 
nicht mehr ausreichend gedeckt werden. Die Saar 
gruben AG ließ im Jahre 1936 südlich der Straße 
Kleinottweiler—Jägersburg im Eiskellertal zwei Boh 
rungen niederbringen. Das Wasserwerk mit einer 
geschlossenen Enteisenungs- und Entsäuerungs 
anlage wurde erstellt sowie eine Druckleitung vom 
Eiskellertal bis zur Pumpstation Folloch und von 
Geschlossene Enteisenungs 
und Entsauerungsanlage 
im Wasserwerk Jägersburg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.