SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

38 
leitung 275 NW führt immer noch den Namen „Saar 
wasserleitung“, obwohl sie heute der Trinkwasser 
versorgung dient. 
Durch die Betriebsvergrößerungen wurden dann an 
die Wasserversorgung größere Ansprüche gestellt. 
Das Quellwasser konnte den Bedarf an Trinkwasser 
nicht mehr decken, das gehobene Grubenwasser 
reichte als Industriewasser nicht mehr aus und das 
Saarwasser wurde nach und nach durch die zu 
nehmende Verschmutzung als Gebrauchswasser in 
den moderneren Maschinen und Kesselanlagen un 
brauchbar. 
Zu dieser Zeit bestanden keine größeren öffent 
lichen Trinkwasserversorgungsanlagen, aus denen 
die Gruben ihren Mehrbedarf an Trink- und Ge 
brauchswasser hätten decken können. Deshalb ent 
schloß sich die Königliche Bergwerksdirektion zu 
Saarbrücken im Jahre 1898, eigene Trinkwasser 
gewinnungsanlagen zu errichten. Unter Berücksich 
tigung der geologisch-hydrologischen Verhältnisse 
und der Größe der Niederschlags- und Einzugsge 
biete wurden nach und nach, dem ansteigenden 
Wasserbedarf der Gruben Rechnung tragend, die 
Wassergewinnungsgebiete ausgewählt und zu de 
ren Erschließung die erforderlichen Grundstücke er 
worben. 
Wasserwerk Spiesermühltal 
Um die Jahrhundertwende wurde mit dem Bau des 
Wasserwerkes Heinitz — heute Wasserwerk Spie 
sermühltal — begonnen. In dem Spiesermühltal und 
später in den beiden Nebentälern (Glashüttertal und 
Rödchestal) wurden Bohrungen zur Wassergewin 
nung niedergebracht. Die ersten Bohrungen wurden 
mit Mammutpumpen betrieben, die später durch 
Tiefbrunnenpumpen ersetzt wurden. Erst in den 20er 
Jahren wurden die ersten Tauchpumpen eingebaut. 
Die Berginspektion 7 Heinitz hat von der Inbetrieb 
nahme des Wasserwerkes im Jahre 1901 an bis zur 
Übernahme des Werkes durch die damaligen Kraft- 
und Wasserwerke das Wasserwerk verwaltet und 
zur Versorgung ihrer Schachtanlagen betrieben. 
Deshalb führte das heutige Wasserwerk Spieser 
mühltal ursprünglich die Bezeichnung „Wasserwerk 
Heinitz“. 
Wasserwerk Malstatt 
Schon während der Errichtung des Wasserwerkes 
Spiesermühltal zeigte sich, daß das beim Wasser 
werk Malstatt gewonnene Saarwasser nicht mehr 
ausreichte. Der Bedarf war inzwischen auf 7000 bis 
8000 m 3 /Tag angestiegen. Um den Mehrbedarf 
Außenansicht des idyllisch gelegenen Wasserwerks Lauterbachtal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.