SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

37 
Die Trinkwasserversorgung 
der Saarbergwerke AG und 
ihre Entwicklung 
Von Betriebsführer Ernst Grande 
Strom- und Wasserversorgung 
Abteilung Wasserwerke 
^^as Wasser ist das kostbarste Gut des Men 
schen. Ohne Wasser kann weder der Mensch noch 
die Natur leben. Ausgrabungen beweisen, daß 
schon die frühesten Völker sich ihre Wohnstätten 
dort errichteten, wo das Wasser vorhanden war. 
Auch die Industrie, die zu ihrer Produktion viel 
Wasser benötigt, hat sich in der Nähe von Fluß 
läufen am stärksten entwickelt; wir denken hierbei 
an unsere Hütten und Kraftwerke. 
Die Gruben, deren Standorte durch die Lagerstätten 
der Kohle bestimmt sind, wurden überwiegend in 
Tälern angelegt. Auf den in Grubennähe befindlichen 
Waldhöhen hatte man ehedem vorhandene Quellen 
durch Mauerwerke gefaßt, das frei auslaufende 
Wasser unter Ausnützung des natürlichen Gefälles 
über Rohrleitungen — meistens Tonrohre — den Gru 
ben als Trinkwasser zugeführt. Der Industriebedarf 
wurde meistens durch das von den Wasserhaltungs 
maschinen hochgepumpte Grubenwasser gedeckt. 
Wo Gruben- und Quellwasser nicht vorhanden war, 
hat man sich vorhandenes Bachwasser oder auch 
Saarwasser, das sich in damaliger Zeit in einem 
besseren Zustand als heute befand, zunutze gemacht. 
Das Wasserwerk Malstatt — ursprünglich „König 
lich Bergfiskalisches Wasserwerk zu Malstatt“ — 
hat in den ersten Jahren seiner Betriebszeit von 
1880 —1904 diesem Zweck gedient, indem es fil 
triertes Saarwasser förderte. Das Wasser wurde 
über vier offene, mit Sand gefüllte Klärbecken, wo 
von zwei Filter je 900 m 2 und zwei Filter je 1800 m 2 
Oberfläche hatten, geleitet. Nach erfolgter Filtrie 
rung wurde das so gereinigte Saarwasser vom 
Wasserwerk Malstatt aus über eine gußeiserne 
Rohrleitung 250 NM (lichte Weite in Millimeter) nach 
der westlich von Dudweiler gelegenen Hochbehälter 
anlage Tullenhaus und dem beim Bahnhof St. Johann 
vorhandenen Hochbehälter der Eisenbahn ge 
pumpt. Die tieferliegenden Gruben des mittleren 
Reviers wurden von dem Hochbehälter Tullenhaus 
aus mit dem erforderlichen Industriewasser belie 
fert. Hierzu diente eine Ablaufleitung 250 NW Tul- 
lenhaus-Brefeld. Eine bei den Kreuzgräben-Schäch- 
ten (Brefeld) errichtete Pumpstation förderte einen 
Teil dieses Saarwassers über eine Gußrohrleitung 
275 NW nach den auf der Bildstocker Höhe erstell 
ten zwei Blechbehältern von je 365 m 3 Inhalt. Von 
hier aus konnten dann euch die Gruber. im östlichen 
Revier mit Industriewasser (Saarwasser) versorgt 
werden Die von der Schachtanlage Brefeld nach 
der Hochbehälteranlage Bild.'tock verlegte Gußrohr- 
Maschinenhalle 
des 
Wasserwerks 
Spiesermühltal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.