SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

34 
ist das Zwischenglied zwischen Erzeuger und Ver 
braucher. Seine Aufgabe ist in Verbindung mit den 
Kraftwerken die Versorgung der Grubenanlagen mit 
elektrischer Energie. 
Einen Überblick über den heutigen Stand des Kraft 
netzes gibt die Abbildung 1. Das ursprüngliche Ver 
teilungsnetz war ein 35-kV-Kabelnetz mit den drei 
feld — Kraftwerk-Weiher. Das ehemalige Umspann 
werk Sprengen ist ganz stillgelegt, Hühnerfeld hat 
nur noch eine kleine Restschaltanlage, während De 
chen weiterhin seine Bedeutung als Versorgungs 
zentrum im Osten beibehalten hat, dadurch, daß es 
auf 65 kV umgestellt wurde. Uber Dechen werden 
heute die Schachtanlagen Dechen, Heinitz, König 
Schwerpunkten Dechen, Hühnerfeld und Sprengen. 
Dem steigenden Bedarf bei der immer zunehmen 
den Elektrifizierung der Gruben war dieses Kabel 
netz bald nicht mehr gewachsen. So entschloß man 
sich nach dem zweiten Weltkriege, ein völlig neues 
Verteilungsnetz zu bauen, und zwar mit Rücksicht 
auf die Störanfälligkeit von Kabeln durch Gruben- 
einwirkung als Freileitungsnetz. Der größere Ener 
giebedarf verlangte auch eine höhere Übertragungs 
spannung. In Anlehnung an die Verhältnisse unseres 
westlichen Nachbarn wurde die Spannung von 
65 000 V (65 kV) gewählt. Mit dem Bau dieses Net 
zes wurde etwa 1948 begonnen. Nach der Inbetrieb 
nahme wurde das 35-kV-Kabelnetz zum großen Teil 
außer Betrieb genommen und die Kabel ausgegra 
ben und für eine kleinere Spannung wiederverwen 
det bzw. die nicht mehr brauchbaren Teile verschrot 
tet. 
Heute wird nur noch das Revier Luisenthal über 
35 kV von Fenne aus versorgt. Ferner besteht über 
Lui6enthal eine Reserveeinspeisung für Ney-Duha 
mel und eine Querverbindung Luisenthal — Hühner- 
und Kohlwald einschließlich der Außenanlagen ver 
sorgt. 
Das 65-kV-Freileitungsnetz ist ein vermaschtes 
Netz, d. h. die einzelnen Speisepunkte sind sowohl 
mit den Kraftwerken als auch untereinander verbun 
den, wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist. Das hat 
den Vorteil, daß bei Ausfall einer Leitung die Ver 
sorgung ohne Betriebsstörung immer noch über die 
anderen Maschen dieses Netzes vorgenommen wer 
den kann. In den insgesamt elf Einspeisestellen, 
St. Barbara, Dechen, Reden, Maybach, Camphau 
sen, Jägersfreude, Viktoria, Ney, Velsen, Warndt 
schacht (noch im Bau) und Charles IV (geht nach 
dem Saarvertrag von der HBL in den Besitz der 
Saarbergwerke AG über), stehen 23 Umspanner mit 
Einzelleistungen von 20 MVA, 12,5 MVA, 7,5 MVA 
(1 MVA = 10 4 Volt-Ampere). Die Umspanner kön 
nen wahlweise entweder in das 10-kV- oder 5-kV- 
Netz mit jeweils der vollen Leistung einspeisen. 
Das wird dadurch ermöglicht, daß sie neben der 65- 
kV-Hochspannungswicklung eine 10-kV- und eine 5- 
kV-Wicklung haben. Der Vorteil dieser 3-Wicklungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.