SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

33 
der Saarbergwerke AG 
Von Dipl.-Ing. Willi Mattem, Kraftnetzabteilung 
D ie elektrische Energie hat bei der Kohlegewin 
nung in den letzten Jahrzehnten laufend an Bedeu 
tung gewonnen. Ihr Anteil an der Tonne Nettoförde 
rung ist besonders nach dem zweiten Weltkrieg 
sprunghaft gestiegen. 1947 betrug z. B. der Ver 
brauch an elektrischer Energie bei den Saarberg 
werken u. T. je Tonne Nettoförderung, ohne Wasser 
haltung und Lokförderung, im Jahresdurchschnitt 
0,89 kWh, 1960 dagegen 5,64 kWh. Rechnet man 
den Gesamtverbrauch über und unter Tag auf die 
Tonne Nettoförderung um, ergibt sich 1960 ein Ver 
brauch von 43,8 kWh. Insgesamt hatten die Saar 
bergwerke 1960 einen Verbrauch an elektrischer 
Energie von 705,6 Millionen kWh bei Leistungsspit 
zen von 125 000 kW. 
In den Gruben wird die elektrische Energie von den 
drei grubeneigenen Kraftwerken Fenne, Weiher und 
St. Barbara geliefert. Der Verbrauch der Gruben be 
trägt etwa ein Drittel der Gesamtproduktion dieser 
drei Kraftwerke. 
Die elektrische Energie wird in den Generatoren der 
Kraftwerke bei einer Spannung von 10 000 V er 
zeugt, mit Transformatoren auf 65 000 V umgespannt 
und dem Hochspannungsverteilungsnetz, das als 
Freileitungsnetz ausgebildet ist, zugeführt. In den 
Schwerpunkten der Versorgung, den großen Gru 
benanlagen, wird die elektrische Energie in Freiluft- 
Umspannstationen — Abb. 2 — auf die Verbrauchs 
spannungen von 10 000 V und 5 000 V transformiert 
und über große 10-kV- und 5-kV-Schaltanlagen den 
Verbrauchern zugeführt. Die Außenanlagen werden 
meist über 10-kV-Kabel versorgt. Diese Kabel spei 
sen ebenfalls wieder 10-kV-Schaltanlagen, an die 
die einzelnen Verbraucher angeschlossen sind. 
Das gesamte Verteilungsnetz, also das 65-kV-Frei- 
leitungsnetz und das 10-kV-Kabelnetz einschließlich 
der Transformatoren mit einer Unterspannung von 
5000 V (vereinzelt auch noch 2000 V) und der dazu 
gehörigen 10-kV-Schaltanlagen werden unter dem 
Begriff „Kraftnetz“ zusammengefaßt. Das Kraftnetz 
65 kV Freiluft-Schaltanlage Dechen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.