SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Homepage
  • Cover

Full text

29 
Die ELEKTRIZITÄT 
hilft dem saarländischen Bergmann 
Von Obering. Dipl.-Ing. Otto Wogner, OBWD-EM 
Im Jahre 1947 betrug die Förderung der Saar 
bergwerke AG 10 485 130 t Kohlen, für die 9 536 322 
Untertageschichten verfahren wurden. 1960 dage 
gen wurden 16 233 725 t gefördert, dabei war aber 
die Zahl der Untertageschichten auf 8 066 673 abge 
sunken. Dieses war zum Teil durch einen verstärk 
ten Einsatz von Maschinen möglich. Wie stark die 
Mechanisierung und Elektrifizierung in diesem Zeit 
raum fortgeschritten ist, wird an der Menge der ver 
brauchten Energie besonders deutlich. 
Während 1947 für jede Tonne geförderte Kohle 
durchschnittlich 0,86 kWh Elektronenenergie und 
446 cbm Druckluft verbraucht wurden, änderten sich 
diese Werte bis 1960 auf 5,04 kWh und 277 cbm. 
Die verbrauchte Energiemenge ist wohl im ganzen 
gestiegen, trotzdem waren die dafür aufgewand 
ten Kosten geringer, da die elektrische Energie we 
sentlich billiger als die Druckluft ist. Dazu kommt, 
daß das Druckluftnetz mit seinen Verlusten immer, 
d. h. auch sonn- und feiertags, auf seinem Nenn 
druck gehalten werden muß. So treten hier die Ver 
luste dauernd auf, bei der Elektroenergie dagegen 
nur dann, wenn dem Netz Energie entnommen wird. 
Daher wird man überall dort, wo die Wetterverhält 
nisse es zulassen, der Elektrizität der Druckluft ge 
genüber den Vorzug geben. 
Die nachstehende Zahlentafel zeigt ein Beispiel, in 
wieweit die elektrische Energie der Druckluft über 
legen ist. 
Walzenschrämmaschine 
mit Elektromotor 
Kettenschrämmaschine 
mit Druckluftmotor 
Motorstärke 
Max. Schrämgeschwindigkeit 
Energieverbrauch im Mittel 
je Stunde 
Energiekosten je Stunde 
(nach den heutigen 
Verrechnungssätzen) 
70 PS = 51,5 kW 100 kW 
1 m/min. 6 m/mln. 
4 200 cbm 73 kWh 
DM 23,23 DM 3,87 
Ein anschauliches Bild über die Zunahme der Elek 
trifizierung ergibt sich aus dem Elektrifizierungs 
grad, der den Verbrauch an Elektroenergie im Ver 
hältnis zur verbrauchten Gesamtenergie angibt. In 
Abbildung 1 ist dieser Elektrifizierungsgrad für den 
Untertagebetrieb — ohne Wasserhaltungen und Lo 
komotivförderung — zusammengestellt. 
Heute fließen in unseren Untertagenetzen Strome 
mit Spannungen bis 5000 Volt, und es ist für den 
Bergmann schon eine Selbstverständlichkeit, die 
elektrischen Leitungen und Anlageteile sorgfältig 
und pfleglich zu behandeln. 
Glücklicherweise ist seit 1945 bis heute kein einzi 
ger tödlicher Unfall in unseren Untertagebetrieben 
durch Einwirkung des elektrischen Stromes zu ver 
zeichnen. Hier zeigt sich die Zuverlässigkeit und 
Verantwortung unserer Bergleute und Elektriker in 
bezug auf die elektrischen Anlagen. 
Indessen: jede Energieform kann, wenn sie falsch 
angewendet oder unkontrolliert frei wird, gefährlich 
werden. Aus diesem Grunde werden Sicherheits 
maßnahmen getroffen, die Leben und Gut vor den 
Gefahren des elektrischen Stromes schützen. Tritt 
eine für den Menschen gefährliche Berührungsspan 
nung auf oder droht ein Kurzschluß sich auszuwir 
ken, so werden die betroffenen Leitungen in Bruch 
teilen von Sekunden automatisch abgeschaltet. 
Wenn von Elektrizität gesprochen wird, so denkt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.