SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Die neue Schachtanlage im Warndt
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

15 
Die neue Schachtanlage im Warndt 
Im Sommer 1962 wird die neue Saarberg-Schachtanlage im Warndt bei Karlsbrunn die erste 
Kohle fördern. Es ist dies ein Ereignis von besonderer Bedeutung für den Saarbergbau, der seit 
mehr als 50 Jahren — von einem Sonderfall abgesehen — nicht mehr die Möglichkeit hatte, alte 
Anlagen durch neue zu ersetzen. Die neue Schachtanlage, die im Schwerpunkt der reichen 
Kohlenvorräte des Warndtgebietes, dort, wo gute Flöze unter geologisch günstigen Bedingungen 
anstehen, errichtet wurde und die alle Möglichkeiten einer Neuantage und einer Anschlußanlage 
glücklich vereint, soll in ihrer ersten Ausbaustufe eine tägliche Förderung von 6000 t erbringen. 
Die Schachtanlage im Warndt wird nicht nur dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des gesamten 
Unternehmens zu verbessern und damit die Wirtschaftskraft des saarländischen Bergbaus zu 
stärken, sie sichert darüber hinaus auch die Arbeitsplätze für die Belegschaften der an anderen 
Stellen des Saarreviers in späteren Jahren einmal auslaufenden Gruben und schafft damit den 
saarländischen Bergleuten auf lange Sicht Arbeit und Brot. — Die nachstehenden Beiträge sollen 
einen Überblick über das Werden und Wachsen der neuen Schachtanlage im Warndt vermitteln. 
Das Abteufen und der Ausbau 
des Förderschachtes 
von Betriebsführer Josef Rosch 
as Grubenfeld der im südwestlichen Teil des 
Saarlandes erstellten neuen Schachtanlage im 
Warndt umfaßt eine Fläche von rund 23 Quadrat 
kilometer. Die bauwürdigen Kohlenvorräte betragen 
bis zu einer Teufe von — 1000 m NN etwa 500 
Millionen t. Bei einer durchschnittlichen Tagesförde 
rung von 10 000 t wären diese Kohlenvorräte erst 
nach etwa 175 Jahren erschöpft. Da nach den aus 
vielfachen Untersuchungen gewonnenen Erkennt 
nissen die Ausbildung der Flöze und die Lagerungs 
verhältnisse im Warndt gute Abbaubedingungen 
bieten, sind bei dem Abbau dieser Kohlenvorräte 
Leistungen zu erwarten, die über dem Durchschnitt 
der Leistungen der Saarbergwerke liegen. 
Ansatzpunkt des Schachtes 
Bei der Wahl des Ansatzpunktes für den Förder 
und Frischwetterschacht bei Karlsbrunn waren fol 
gende Gesichtspunkte mitbestimmend: 
Lage des Schachtes im Schwerpunkt der Kohlen 
vorräte, geringe Kohlenverluste im Schachtsicher- 
heitspfeiler. 
Schaffung eines ausreichenden Planums für das er 
forderliche Betriebsgelände unter Berücksichtigung 
eines Massenausgleichs in dem hügeligen Gelände 
und 
weitgehende Schonung des Waldbestandes. 
Mit dem Erstellen des Planums für das Betriebs 
gelände wurde am 14. März 1958 begonnen. Die 
Erdbewegungen vollzogen sich zunächst auf kon 
zentrierter Fläche für den Ansatzpunkt des Schach 
tes und wurden anschließend den Bewegungsmög 
lichkeiten angepaßt. Nach kurzer Anlaufzeit wurden 
im Tagesdurchschnitt 2000 Kubikmeter Erdmassen 
umgebettet. Abtrag auf der einen und Aufschüttung 
auf der anderen Seite glichen sich fast aus, so daß 
So fing es an: Die vier Bohrtürme, die zum Niederbringen 
der Gefrierlöcher eingesetzt waren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.