SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Ohne die Kohle geht es nicht
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Ohne die Kohle geht es nicht
  • Die neue Schachtanlage im Warndt
  • Saarkohle dient dem Kunden
  • DIe Elektrizität hilft dem saarländischen Bergmann
  • Das Kraftnetz der Saarbergwerke AG
  • Die Trinkwasserversorgung der Saarbergwerke AG und ihre Entwicklung
  • Planmäßige Gasabsaugung auf Grube Luisenthal
  • Leistungssteigerung durch Änderung der Abbauführung auf der Grube Kohlwald
  • Mechanisiertes Auffahren von Flözstrecken
  • Blasversatz in einem Streb mit Reibungsstempeln ohne zusätzlichen Ausbau in Holz
  • EInsatz einer Doppelwalze in Streb Blücher 2 West der Schachtanlage Dechen
  • Die neuen Fördereinrichtungen im Frieda-Schacht der Grube Maybach
  • Die Kohle - unser Schicksal
  • Das Eigenheim des Saarbergmanns einst und heute
  • Von der Revolutions- bis zur Preußenzeit
  • Das Pulver im Saarbergbau
  • Was bedeutet der Bergmannsgruß "Glückauf"
  • Contents
  • Cover

Full text

14 
behalten wird." Und Bundeswirtschaftsminister Prof. Dr. Erhard stellte 
anläßlich des Steinkohlentages sehr eindeutig fest, daß sich die neue Bundes= 
regierung der Verantwortung bewußt sei, die sie für die wichtigste deutsche 
Energiequelle zu tragen habe. Das sind Worte, die nicht überhört werden 
sollten, die aber auch zu Taten verpflichten und an die deshalb immer wieder 
erinnert werden muß. Vor allem deshalb, weil in zahllosen Produktions= 
Prozessen auf die Kohle einfach nicht verzichtet werden kann. 
Das augenfälligste Beispiel dafür ist die in weiterer Aufwärtsentwicklung 
begriffene Eisern und Stahlindustrie, die der Hauptverbraucher unserer 
Steinkohle ist und es auch noch auf lange Sicht bleiben wird. Auch bei vielen 
weiteren Energieverbrauchem wird man ohne die Kohle nicht auskommen 
können. Auf anderen Sektoren dagegen, das mag zugegeben werden, ist die 
Kohle als Primärenergie nicht mehr so souverän dominierend wie ehedem. 
Aber sie hat vielfältige Möglichkeiten, über den Weg der Veredelung — sei 
es als Koks, Gas oder Elektrizität sowie in Form von Kohlenwertstoffen — 
allen Verbraucherwünschen weitgehend entgegenzukommen und damit 
ihren angemessenen Marktanteil zu behaupten. An Anstrengungen, die bei 
uns an der Saar unternommen werden, um diese Möglichkeiten zu nutzen, 
fehlt es wahrhaftig nicht. 
Vor zweierlei sollte man sich allerdings hüten: Einmal vor der Annahme, 
daß sich der Bergbau durch immer neue Stillegung von Anlagen von selbst 
,,gesundschrumpfen" könne; damit wäre langfristig ein Kapazitätsverlust 
verbunden, der sich eines Tages bitter rächen müßte. Zum anderen ist es 
dem Steinkohlenbergbau auch beim besten Willen und unter größten An= 
strengungen nicht möglich, sich allein und ohne gesetzgeberische Maßnah* 
men im Energiebereich aus der Situation „herauszurationalisieren", in die er 
ohne sein Verschulden hineingeraten ist. Damit allein ist es auch nicht getan, 
weil alle großen Anstrengungen des Bergbaus letztlich umsonst bleiben 
müssen, wenn der VerdrängungsWettbewerb unter den für die Kohle un= 
fairen Voraussetzungen weiter betrieben werden kann, wenn die durch in= 
ternationale Bindungen immer noch fest an die Kette gelegte Kohle Zusehen 
muß, wie sich ihre Konkurrenz frei und unbehindert auf dem Energiemarkt 
tummelt und weiter entfaltet. Mit starken Ellbogen und vorübergehenden 
Schleuderpreisen für einen von weither eingeführten Energieträger läßt sich 
auf die Dauer weder eine gesunde, noch eine vernünftige Energiepolitik be= 
treiben. Sie wäre langfristig zur Ausweglosigkeit verurteilt und müßte 
zwangsläufig in der Sackgasse ständiger Abhängigkeit und Versklavung 
enden. 
Es wäre deshalb mehr als unklug, unseren heimischen, immer greifbaren 
Energieträger Kohle in seiner überragenden Bedeutung für die gesamte 
deutsche Volkswirtschaft zu verkennen und ihn verkümmern zu lassen. Was 
die Kohle vor allem braucht, was ihr dazu verhelfen kann, all ihre ernsten, 
anerkannten Bemühungen auf lange Sicht auch vom Erfolg gekrönt zu 
sehen, ist eine klare und eindeutige energiepolitische Konzeption der für 
eine gesunde nationale Energiepolitik verantwortlichen Stellen, eine Linie, 
die die Marschrichtung für die Zukunft aufzeigt. Nach den Stimmen, die 
man beim letztjährigen Steinkohlentag als Grußworte vernahm, darf an= 
genommen werden, daß sich auch auf höchster Ebene mehr und mehr die 
Erkenntnis durchgesetzt hat: Unser Steinkohlenbergbau ist es wert, zum 
Nutzen des gesamten Volkes in seiner ganzen Kraft erhalten zu bleiben! 
Willi Hold
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.