SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Cover

Full text

142 
Energie. Wenn ich mich so ausdrücken darf: er 
hatte die Fähigkeit, von seinem Verstand einen ob= 
jektiven Gebrauch zu machen. 
Aber was ihn meiner Mutter besonders schwer 
erträglich machte, war seine stete geistige Unruhe. 
Immer war er am Planen, Ummodeln, Abreißen 
und Neuaufbauen. Und wie konnte er planen, auf 
welch weite Sicht hin! In so engen Bahnen sich 
auch sein Dasein bewegte, so bestürzend waren 
oft seine plötzlichen Entschlüsse, und gerade 
solche Krankheitstage waren meist die Geburts= 
stunde neuer Unternehmungen und Reformen. In 
ihnen schöpfte er nicht nur die Kraft zur körper* 
liehen Genesung, sondern auch zu neuen häuslichen 
Veränderungen. Und alle diese Veränderungen, ob 
es sich nun um die Anschaffung von Hühnern und 
die Abschaffung der Gänse, den Kauf eines Hauses 
oder den Verkauf des Hauses und die Übersied* 
lung der Familie aufs Land oder was immer han= 
delte, waren stets dazu angetan, meiner Mutter 
neue Arbeit zu der reichlichen, die sie bereits hatte, 
aufzubürden. Daher auch ihr Widerstand gegen 
alles, was er vorhatte, ob es nun Vorteile oder 
Nachteile brachte. Sie war auf jeden Fall dagegen, 
aus Selbstschutz und aus Unkenntnis, welche For= 
men die Neuerungen am Ende annahmen, die einst* 
weilen noch verlockend aussahen. 
Einmal, in meinem siebzehnten Lebensjahr, kam 
ich aus der Schule nach Haus, da empfing mich 
meine Mutter schon in der Tür mit den Worten: 
„Er liegt wieder so da und starrt zur Decke. Sicher 
brütet er wieder etwas aus. Ein schrecklicher 
Mann!" 
Ich war jetzt allmählich in die Jahre gekommen, da 
ich von den Unternehmungen 
meines Vaters nichts mehr 
hielt. Sie interessierten mich 
nicht mehr, sie machten mir 
keine Unruhe mehr, schlimm* 
stenfalls mokierte ich mich 
darüber mit der Großmäulig* 
keit des Pennälers. Ach, gab 
ich meiner Mutter zur Ant* 
wort, das sei doch alles lächer* 
lieh. 
„Das sagst du so, aber eines 
Tages, vielleicht schon morgen 
oder übermorgen, stellt er uns 
vor vollendete Tatsachen. Und 
dann? Und wer hat die Last? 
Ich! Ich allein." 
„Was will er denn schon Gio* 
ßes machen?" 
„Und wenn er das Haus ver* 
kauft? Er redet schon seit eini* 
ger Zeit davon. Gerade jetzt 
das Haus zu verkaufen, das 
wäre doch das Dümmste, was 
er machen könnte." 
Davon konnte natürlich keine 
Rede sein. Schließlich hatte er 
über eine so lebenswichtige 
Sache nicht allein zu bestim* 
men. 
„Dann geh zu ihm!" meinte 
meine Mutter. „Frag ihn! Mir 
gibt er ja keine Antwort." So 
stachelte sie mich auf, und 
selbstverständlich erlag ich 
ihren Einflüsterungen. Ich be* 
trat das Schlafzimmer. Er lag 
im Bett, blaß, die blauen, 
pfiffigen Augen wie abwesend 
„Hat die Mutter dich mal wieder vorgeschickt?" fragte er mit Schmunzeln
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.