SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1962 (0090)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1962 (0090)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0090
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-495241
Title:
1962
Volume count:
0090
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
215

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
203

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1962 (0090)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

124 
chen an der Saar war seine wahre Heimat ge= 
worden. 
So verkaufte er denn seine Güter im Lütticher 
Land, ließ vom Bildnis seiner Mutter eine Kopie 
anfertigen und kehrte als reicher Mann, der sich 
nun Sebastian Schwan nannte, nach St. Wendel 
zurück. 
Groß war zunächst im Städtchen das Staunen der 
biederen Bürger, als sie Kunde erhielten von Se= 
bastians Verwandlung und Aufstieg. Aber dann 
fanden sie sich in das Neue mit der weisen Er= 
kenntnis, daß der Krieg eben eine unberechenbare 
Macht sei, eine gewalttätige Geißel, die alles zu= 
unterst zuoberst kehrt, aus reich arm macht und 
aus arm reich, dieses fortwischt und jenes herbei= 
fegt, und so Neues schafft, an das man sich eben 
gewöhnen muß. 
Die meisten gönnten ihm die erfreuliche Lage, in 
die das Schicksal ihn versetzt. Viele waren der An= 
sicht, das Städtchen gewinne an Ansehen durch 
solch einen reichen und vornehmen Bürger; und 
wenn man gar anderswo von seinen seltsamen 
Schicksalen erfahre, so werde St. Wendel, das wohl 
seinen berühmten Heiligen habe, aber ansonsten 
ein verschlafenes Nest sei, einmal auf besondere 
Art in den Mittelpunkt gerückt. 
Daß Sebastian Schwan sich nun ein stattliches Haus 
kaufte, fand man ganz in der Ordnung. „Ein Haus 
ist das, wie es noch genug andere davon im Städt= 
chen gibt", maulten einige. Sie hätten es viel lieber 
gesehen, wenn er sich ein respektables Schloß ge= 
baut hätte. Ganz St. Wendel hätte damit Staat 
machen können. 
Mit viel Eifer verfolgten die St. Wendeier die Ge= 
schehnisse im Hause des Sebastian Schwan. Als 
seine Tochter Hochzeit machte, gab es eine wahr= 
haft fürstliche Hochzeit. So spendabel zeigte sich 
Sebastian Schwan, daß er seinen Gästen drei Fuder 
Wein kredenzen ließ. Noch nie, so fanden die ganz 
Alten, sei in St. Wendel eine Hochzeit mit soviel 
Wein, aber auch mit soviel Glanz und Prunk ge= 
feiert worden. 
Sebastian Schwans Sohn hatte es nicht allzuschwer 
in hohe Stellen einzurücken, und man fand es ganz 
in der Ordnung, daß er zum Gerichtshofschöffen 
ernannt wurde. Der Herr Gerichtshochschöffe 
Schwan war es dann auch, der das stattliche Haus 
am Markt kaufte, eben jenes Schwanenhaus, das 
so berühmt wurde durch die seltsame Geschichte 
derer von Schwan. Das alte Haus hat die Familie 
Schwan, deren letzter Sproß in Blieskastel starb, 
überdauert; ob aber die Historie, die sich um dieses 
Haus rankt, in den heutigen noch lebendig ist, mag 
zweifelhaft sein. 
Peter Schikofsky-Bergbau G.m.b.H. 
Saarbrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1962. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1962. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.