SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1961
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Die Kupfergrube am Litermont
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Contents
  • Cover

Full text

56 
von Hagen mit der Jahreszahl 1731. Der Volksmund 
nennt als Stifterin die Gräfin Margareta vom 
Litermont. Bekannt ist diese Gräfin in der Sage 
„Der wilde Jäger vom Litermont". Ihre letzte 
Ruhestätte fand sie in der Kirche in Nalbach. 
Sollte tatsächlich die Stiftung von ihr stammen, so 
darf angenommen werden, daß sie aus dem Ge= 
schlecht von Hagen ist. 
In mehreren Dörfern an der unteren Saar und des 
angrenzenden Hochwaldes waren die Herren von 
Hagen Schirmvögte. Schon 1359 wird Johann von 
Hagen als Besitzer von Schloß „zur Motten" bei 
Lebach erwähnt. Ein Streit zwischen einem Grafen 
von Hagen und dem Kloster Fraulautern konnte 
1360 von dem Abt in Wadgassen und dem Ritter 
Gottfried von Saarbrücken geschlichtet werden. Ein 
Jahrhundert später wird neben Johann von Löwen= 
stein auch Johann von Hagen als Raubritter er= 
wähnt. 1411 zwang der Herzog von Lothringen als 
Schirmherr Johann von Hagen, den angerichteten 
Schaden zu ersetzen. Auch in Büschfeld besaßen 
die Freiherren von Hagen ein Schloß und eine 
Mühle. 1588 baten der Freiherr von Hagen und 
der Abt von Mettlach den Herzog von Lothringen, 
einen schadhaft gewordenen Galgen in Reimsbach 
wieder aufrichten zu dürfen. Ein Johann Niclas 
von Hagen, Herr zu Büschfeld, wird auch als Rat» 
und Oberamtmann am Fürstenhof Nassau=Saar= 
brücken erwähnt. Er starb im Jahre 1622 und fand 
seine letzte Ruhestätte in der Stiftskirche in 
St. Arnual. Der letzte Freiherr von Hagen, Johann 
Hugo, starb unverheiratet um das Jahr 1800 in 
den Armen seines ergrauten Dieners namens 
Friedrich Schmanck. Ihm schenkte er für treue 
Dienste die Mühle in Büschfeld. 
Das geförderte Erz vom Kupferbergwerk in Düp= 
penweiler war von guter Qualität. Doch beim wei= 
teren Abbau drang immer mehr Wasser in die 
Stollen ein. Selbst die aus England bezogenen 
hydraulischen Pumpen konnten die Wassermenge 
nicht bewältigen. Schließlich mußte der Betrieb 
eingestellt werden. 
Was von allem übriggeblieben ist, ist das ein» 
gangs erwähnte Gerichtssiegel. Es gibt uns Kunde 
von der aufblühenden Industrie des Saarreviers im 
18. Jahrhundert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1961. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.