SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Die Kupfergrube am Litermont
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

55 
Die Kupfergrube am Litermont 
Ein Geriditssiegel aus Düppenweiler und seine Geschichte 
VON ALBERT KREUTZ, HAUSTADT 
Im vergangenen Jahr fand ein Herr aus Saarbrük= 
ken in dem Nachlaß seines Vaters ein altes Ge* 
richtssiegel von Düppenweiler. Das Siegel stammt 
aus der Zeit um 1750. Durch diesen Fund wird das 
Vorhandensein von Grubenanlagen auf dem Ge= 
meindebann von Düppenweiler, am Fuße des Liter* 
monts, schon vor 200 Jahren bestätigt. Damals war 
Düppenweiler durch seine Bodenschätze berühmt. 
Kupfer* und Eisenerze, Kohle und Dolomit wurden 
hier gegraben. 
Bis 1910 befand sich in der „Herschenbach" ein 
Feldspatbetrieb der Steingutfabrik Villeroy & Boch 
in Mettlach. Eisenerze förderte die Dillinger Hütte 
noch bis um das Jahr 1850 im Distrikt „Faule Tei* 
lung". Auf der Gemarkung „Wilscheid" und am 
Ende des Friedwaldes treten Kohlenflöze zutage. 
Im Verzeichnis der Bauerngruben im Saarkohlen* 
revier vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 
wird Düppenweiler im Saaratlas, herausgegeben 
1934, an erster Stelle aufgeführt. Am „Walber* 
sack" wurde Dolomit gegraben, der als „schwarzer 
Kalk" Verwendung fand. Rektor Schäfer aus Nal* 
bach berichtet, daß hier ein sechs Meter breiter 
Gang vorhanden war, der eine Länge von 80 bis 
100 Meter aufwies und in voller Breite bergmän* 
nisch abgebaut wurde. 
Nach einem Bericht des Freiherrn von Hagen aus 
dem Jahre 1776 entdeckte ein Einwohner von Düp* 
penweiler mit Namen Jungmann 1723 Kupfervor* 
kommen am „Weitersberg". Landrat von Briesen 
erwähnte 1863, daß Düppenweiler kurtrierischer 
Besitz war und der Freiherr von Hagen die ge* 
samte Gerichtsbarkeit ausübte und dafür „an 
Schafft und Zins etwa 32 Malter Früchte und sie* 
ben Taler, von einigen Erbschaftsländereien die 7. 
oder 10. Garbe, von jedem Haus zwei Faß Rauch* 
hafer, ein Huhn und das Besthaupt bezog". 
Zwischen Franz Georg von Schönborn, Kurfürst 
von 1729 bis 1756 in Trier, und dem Freiherrn von 
Hagen entstand ein Streit um die Ausbeutung der 
Kupfergrube. Es kam zu einem Vergleich, und von 
Hagen erhielt die Grube als Lehen. Letzterer ver* 
pachtete die Grube später an den Herrn von Zandt, 
Schloß Münchweiler. Nach dort wurden auch die 
•Erze zur Verhüttung gebracht. Damals waren 300 
Knappen auf der Kupfergrube beschäftigt. 1730 
kamen „Zwey Leuchter aus der Berg=Wercks= 
Kapelle" in die Pfarrkirche des hl. Leodegar in 
Düppenweiler. 
Eine weitere Bestätigung für das Vorhandensein 
der damaligen Grube ist das aufgefundene Ge* 
richtssiegel mit dem Wappen der Freiherrn von 
Hagen auf Schloß zur Motten bei Lebach. Dieses 
Wappenschild wird im Lebacher Gemeindewappen 
Das alte „Gerichtssiegel in Düppenweiller“, das im vergan 
genen Jahr aufgefunden wurde und aus der Zeit um 1750 
stammt. Nach damaliger Schreibweise wurde das heutige 
Düppenweiler noch mit zwei „II“ geschrieben. 
in den Farben Gold=Rot dargestellt. Auch das Grab* 
mal des Amtmanns Kaspar von Hagen in der 
Kathedrale des hl. Wendalin zu St. Wendel (ge* 
storben 1551) ist geschmückt mit diesem Wappen. 
Die Kirche zu Nalbach hat heute noch silberne 
Kännchen im Besitz; ein zu den Kännchen gehö» 
rendes Tablett ziert ebenfalls das Wappen derer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.