SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

45 
Sozialprogramm dem Saarbergmann? 
m saarländischen Bergbau wurde der sozialen 
Betreuung der Belegschaft schon immer eine beson 
dere Beachtung geschenkt. Der Konkurrenzkampf 
der Kohle mit anderen Energieträgern und die 
damit verbundenen betriebsnotwendigen Rationali 
sierungsmaßnahmen und Verlegungsaktionen mach 
ten verstärkte Anstrengungen auf dem Gebiet der 
sozialen Fürsorge notwendig. Der Begriff der sozia 
len Sicherheit beinhaltet in betrieblicher Hinsicht 
zuerst einmal die Erhaltung der Arbeitsplätze. Da 
bei war und bleibt es immer Hauptziel der Unter 
nehmensleitung, die Arbeitsplätze für alle fleißigen 
und tüchtigen Belegschaftsmitglieder zu erhalten. 
Die Vermeidung von Entlassung kann als großer 
Erfolg im Sinne einer sozialen Befriedung des Saar 
bergbaus gewertet werden. Aber auch die institutio 
nelle Sozialarbeit wurde, den derzeitigen Gegeben 
heiten entsprechend, auf eine neue Grundlage ge 
stellt. Ein Teil der bisherigen Sozialeinrichtungen, 
wie Kindergärten, Haushaltschulen, Koch- und Näh 
kurse. war in den Nachkriegsjahren entstanden, als 
das staatliche Gemeinwesen nach den Kriegszer 
störungen erst wieder im Aufbau begriffen war. Es 
ist keinesfalls so, daß die Notwendigkeit der vor 
stehend erwähnten Sozialeinrichtungen verkannt 
würde, aber die betriebliche Sozialpolitik hat sich 
als Teil der gesamten Betriebspolitik in erster Linie 
den jeweiligen Änderungen der Lage eines Unter 
nehmens anzupassen. Hinzu kommt, daß die bis 
herigen Einrichtungen nur einen verhältnismäßig 
kleinen Teil der Belegschaftsmitglieder und ihrer 
Angehörigen zugute kamen. So besuchten Ende 
1959 nur 980 Bergmannskinder die Werkskinder 
gärten, während sich die Zahl der 3—6jährigen 
Kinder aller Belegschaftsmitglieder auf etwa 15 000 
beläuft. Ähnlich war die Situation bei den Haus 
haltungsschulen, den Koch- und Nähkursen. 
Es kam deshalb nach der Gründung der Saarberg 
werke Aktiengesellschaft darauf an, die bestehen 
den Sozialeinrichtungen so umzuformen und auszu 
bauen, daß sie hauptsächlich dem schaffenden 
Bergmann zugute kommen, daß in erster Linie das 
aktive Belegschaftsmitglied und seine Gesundheit 
in den Mittelpunkt der betrieblichen Sozialpolitik 
gestellt werden 
Dazu wurde von der Arbeitsdirektion ein neues 
Für 65 Prozent der Belegschaftsmitglieder der Saargruben, die insgesamt in rund 750 Ortschaften beheimatet sind, beträgt 
im Durchschnitt der Anreiseweg bis zum Arbeitsplatz für eine einfache Fahrt täglich 18 Kilometer. Einer ständigen Ver 
besserung des Bergarbeitertransports mit dem Ziel, Zeitgewinne für die Bergleute zu erzielen, widmet die Unternehmens 
leitung besondere Aufmerksamkeit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.