SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

35 
Silikosevorbeugung ein wichtiges Gesundheitsproblem 
Von Dr. med. Heinz-Günther Zeyer, Leiter der Abteilung Arbeitsmedizin 
Eine zu Beginn des Jahres 1960 vor den Aufsichtspersonen der Betriebe gehaltene gemeinsame 
Vortragsreihe der Staubbekämpfungsstelle und der Arbeitsmedizinischen Abteilung über tech 
nische und medizinische Staub- und Silikoseprophylaxe ergab unter den Zuhörern so starkes 
Interesse, daß ich gern dem mir vorgetragenen Wunsch nachkomme, durch diesen Aufsatz einem 
größeren Kreis von Bergleuten einige besonders interessierende Fragen über den Sinn und die 
Möglichkeiten der ärztlichen Staublungenprophylaxe nahezubringen, über die umfangreichen 
Aufwendungen und bereits erzielten Erfolge der technischen Staubbekämpfung im Bergbau ist 
schon wiederholt aus berufener Feder berichtet worden. (Siehe auch den Beitrag „Umfang und 
Erfolge der Staubbekämpfung auf den Gruben der Saarbergwerke AG von 1957 bis Ende 1959“.) 
Aus dem medizinischen Sektor der Staublungenverhütung dagegen hört der Bergmann im allge 
meinen nur wenig, weil sich die Forschung in der dem Laien schwer verständlichen Fachsprache 
meist nur an den Wissenschaftler wendet oder lediglich spezielle Teilgebiete behandelt. Deshalb 
will ich als Ihr Werksarzt mit Ihnen darüber sprechen, welchen Beitrag der Arzt im Betrieb lei 
stet, um die gefürchtetste Bergmannskrankheit, die Staublungenerkrankung (im Schrifttum auch 
Pneumokoniose oder Anthrako-Silikose genannt), zu verhüten. 
Zum Zustandekommen einer Silikose sind grund 
sätzlich mehrere Faktoren erforderlich. Zunächst 
muß der am Arbeitsplatz eingeatmete Staub so fein 
sein, daß er durch den engen Hals der Lungenbläs 
chen bis in die tiefsten Lungenteile eindringen kann, 
d h. nur ein mit bloßem Auge nicht mehr sichtbarer 
Feinstaub unterhalb der unvorstellbar kleinen Korn 
größe von s /1 ooo mm Durchmesser vermag diese 
enge Passage zu überwinden. Die größeren Staub 
teilchen bleiben schon vorher irgendwo an der 
Bronchialschleimhaut haften und werden wieder 
ausgeschieden Der Staub muß ferner eine be 
stimmte Mineralzusammensetzung besitzen; man 
weiß heute, daß ein Kohlenstaub-Steinstaubgemisch 
gesundheitsgefährlicher ist als beide Komponenten 
allein. Die Staubdichte in der Atemluft muß eine 
bestimmte Konzentration erreichen, und die Dauer 
der Staubeinwirkung muß genügend, lange sein. 
Diese Komponenten hängen weitgehend voneinan 
der ab; es ist klar, daß bei hoher Staubkonzentra 
tion und entsprechender mineralogischer Beschaf 
fenheit eine Staublungenschädigung schon nach 
wenigen Jahren in Erscheinung treten kann, während 
bei gleicher Staubqualität aber niedrigerer Staub 
dichte bis zum Auftreten des Körperschadens län 
gere Zeit (Expositionszeit) vergehen wird 
Der menschliche Körper ist dem eingeatmeten 
Staub gegenüber aber nicht völlig schutzlos ausge- 
liefert. Mit komplizierten Methoden läßt sich heute 
in etwa ausrechnen, wieviel des obengenannten 
Feinstaubes ein Bergmann während seines rund 
40jährigen Arbeitslebens unter Tage bis in die 
tiefsten Atemwege aufnimmt. Wird die Lunge, z. B. 
bei tödlichem Unfall auf ihren Feinstaubgehalt unter 
sucht, stellt man überrascht fest, daß nur wenige 
Bruchteile dieser theoretisch errechneten Staub 
menge in der Lunge noch tatsächlich nachzuweisen 
sind. Wo ist der eingeatmete Staub nun geblieben? 
Die Lunge besitzt auf zweierlei Art ein naturgege 
benes Reinigungsvermögen: über die Bronchial 
schleimhaut und über die Lymphgefäße. Unsere 
Bronchialschleimhäute sind bis in die feinsten Ver 
zweigungen mit einer bestimmten Zellschicht ausge 
kleidet, die nach der Lichtung der Luftwege hin 
winzige Flimmerhärchen besitzt. Jede einzelne Zelle 
kann man mit einem Rasierpinsel vergleichen, des 
sen Haare in die Luftwege hineinragen. Viele Mil 
lionen solcher Rasierpinselchen nebeneinander bil 
den gleichsam ein großes Ahrenfeld von Flimmer 
elementen, und auf dieser ständig in rhythmischer 
Bewegung befindlichen Flimmerhaarschicht der 
Bronchialschleimhaut werden die in die Lunge ein 
gedrungenen feinen Staubteilchen wie auf einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.