SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Transportrationalisierung im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

Abb. 5: Gebündelte Teile zum Stahlgliederband auf dem 
Lagerplatz der Grube Jägersfreude 
Von der wirtschaftlichen Gestaltung des Entladens 
ankommender Materialien, rationeller Lagerplatz 
gestaltung, bester Ausnutzung der eingesetzten 
Maschinen bis zur feldesweisen Aufstellung der 
Materialzüge vor dem Schacht reicht das Aufgaben 
gebiet der Übertag-Transportabteilung. 
2. Unter Tage 
Die feldesweise Aufstellung der Materialzüge im 
Ubertagbetrieb ist Voraussetzung für eine gute 
Material-Transportorganisation im Untertagebetrieb. 
Die Materialzüge können dadurch so eingelassen 
werden, daß man unter Tage mit einem Minimum an 
Rangierarbeiten auskommt. 
Planmäßiger Materialtransport vom Schacht zu den 
Betriebsabteilungen, rationeller Transport im Strek- 
kennetz und durch Blindschächte, Erreichen guter 
Wagenumlaufzahlen, richtiger Einsatz von Material- 
Streckenfördermitteln und die Erhaltung ständiger 
Betriebsbereitschaft der dem Transport dienenden 
Maschinen und Einrichtungen werden Aufgaben der 
Transportabteilung unter Tage sein. 
Mit fortschreitender Inbetriebnahme neuer Blind 
schächte (Korbabmessungen für Großraumwagen), 
Einsatz von Spezialwagen und moderner Förder 
mittel für den Material-Transport in Strecken, wird 
ein umschlagloser Transport von über Tag bis vor 
Ort erreicht und die angeführte neue Organisations 
form ermöglicht. 
Wie bereits erwähnt, ist ein neuer Material-Trans 
portwagen für den umschlaglosen Transport vorge 
sehen. Auf Grube Kohlwald ist eine größere An 
zahl dieser Wagen seit Anfang Mai 1960 im Einsatz. 
Bei diesem Großversuch konnten die notwendigen 
Erfahrungen für die Konstruktion einer verbesserten 
Ausführung gesammelt werden. Der Wagen besteht 
aus dem fahrbaren Untersatz und abhebbaren Ge 
stellen für Langmaterial sowie Behältern für Klein 
teile. 
Um Langmaterialien (Rohre, Schienen, Holz) wirt 
schaftlicher durch Haupt- und Blindschächte trans 
portieren zu können, werden Bündelbeschläge ein 
gesetzt. 
Damit Langmaterialien im Zugverband transportiert 
werden können, kommt ein Wagen mit verschieb 
barer Tragkonstruktion zum Einsatz. Auf Grube 
Jägersfreude sind die ersten 4 Wagen im Juni 1960 
in Betrieb genommen worden. Abbildung 6 zeigt 
einen solchen Wagen, beladen mit TH-Bögen. 
Für die Materialförderung in Strecken können je 
nach Streckenzustand Einschienenbahn, Strecken 
kuli oder Dieselschlepper (Unicar) zum Einsatz 
kommen. Die bisher weitverbreiteten Schlittenbah 
nen haben gegenüber den angeführten Fördermit 
teln bedeutende Nachteile. Schlechte Kurvengängig 
keit und geringe Fahrgeschwindigkeit verhindern 
einen wirtschaftlichen Transport. Nur bei den 
schlechtesten Streckenzuständen wird man eine 
Schlittenbahn akzeptieren können. Das Laufwerk 
einer Einschienbahn mit Reserveseiltrommel und 
angehängtem Behälter zeigt Abbildung 7. Die Lauf 
katzen haben eingebaute Hubzüge, mit denen die 
Behälter vom Untergestell gehoben werden können. 
Der Einsatz dieses Fördermittels ist besonders bei 
Abb. 6: TH-Bögen auf einem Langmaterial-Wagen mit ver 
schiebbarer Tragkonstruktion
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.