SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Transportrationalisierung im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

28 
■schaufei durchgeführt werden. Eine neue Schüttgut 
siloanlage mit Zapfstellen auf Grube Jägersfreude 
zeigt die Abbildung 2. 
Stückige Baustoffe, für die Gruben also hauptsäch 
lich Beton- und Ziegelsteine, werden in der Bau 
industrie überwiegend durch Gabelstapler mit Bau 
steingabel tansportiert. Da die Beladung der För 
derwagen mit dieser Einrichtung schlecht möglich 
ist, werden die Steine von den LKW auf den Lager 
platz gekippt und bei Bedarf mit dem Schaufellader 
in Förderwagen verladen. 
Den Einsatz eines Gabelstaplers mit Kippschaufel 
i bei der Verladung von Betonformsteinen auf Grube 
Maybach zeigt Abbildung 3. 
Die Anlieferung von Zement und Gesteinstaub in 
Säcken hat folgende Nachteile: hoher Arbeitsauf 
wand zum Ent- und Beladen der Transportmittel; 
bei Verwendung unter Tage treten Verluste bis zu 
30 % auf. Dazu kommt, daß abgesackter Zement 
und Gesteinstaub beim Einkauf teuerer sind als 
Silo-Zement und Gesteinstaub. 
Es wird deshalb mit der Einführung des Silo-Zement- 
und Gesteinstaubverkehrs (Grube Jägersfreude) 
begonnen, über Tag wird je 1 Zement- und Ge 
steinstaubsilo mit 25 m 3 Inhalt aufgestellt. Der 
Transport zu den Gruben wird mit Spezial-Lkw 
oder Eisenbahnwaggons vorgenommen. Der Um 
schlag von den Spezialwagen in die Silos erfolgt 
mit Druckluft. Die Güter werden in Spezialförder 
gefäßen, die auf Förderwagen untersatzen aufmon 
tiert sind, nach unter Tage befördert. An den Ver- 
wendungs- bzw. Verteilungsstellen unter Tage wer 
den Zwischensilos mit 1—2 m 3 Inhalt aufgestellt. 
Mit Druckluft wird der Inhalt der Spezialförder 
gefäße in die Zwischensilos umgeblasen. Dieser 
Vorgang dauert nur wenige Minuten. Auf Abbildung 
4 ist ein Spezialwagen für Zement und Gestein 
staub mit Zwischensilo im Einsatz auf Grube Jägers 
freude zu sehen. 
Durch Zusatzgeräte ist es möglich, die Bühnen der 
Gesteinstaubsperren zu belegen und Strecken ein 
zukalken 
Zur Zeit werden für alle übrigen Massenmateria 
lien (Ausbauteile, Rohre, Förderrinnen usw.), den 
Abmessungen der Materialwagen bzw. der Hub 
kraft der an den Umschlagstellen unter Tage ein 
gesetzten Hebezeuge entsprechend, Bündelgrößen 
festgelegt. Die Lieferfirmen werden in einigen Mo 
naten nur noch gebündeltes Material anliefern. Das 
bedeutet, daß in Zukunft der Umschlag dieser Gü 
ter bedeutend wirtschaftlicher als bisher vorgenom 
men werden kann. Diese Aktion ist bereits ange 
laufen. Abbildung 5 zeigt gebündelte Teile auf dem 
Lagerplatz der Grube Jägersfreude. 
Wirtschaftlicher Einsatz der angeführten Maschinen 
und termingerechte Ausführung der Transportauf 
gaben setzten einen planmäßig gesteuerten Ablauf 
der Transportvorgänge voraus. Es wurde deshalb 
mit der Aufstellung von Transportabteilungen für 
den über- und Untertagebetrieb begonnen. Eine 
vorbildliche Organisationsform hat die Grube 
Jägersfreude eingeführt, wo einem erfahrenen 
Maschinen-Abteilungs-Steiger die Leitung der Un 
ter- und Übertagtransportabteilungen übertragen 
wurde. Dadurch wurde ein planmäßiges und rei 
bungsloses Ineinandergreifen aller Transportaufga 
ben von der Materialanlieferung über Tag bis zur 
Verwendungssteile unter Tage erreicht. 
Abb. 3: Gabelstabler mit Kippschaufel bei der Verladung 
von Betonformsteinen auf Grube Maybach 
Abb. 4: Spezialwagen für Zement und Gesteinstaub mit Zwi 
schensilo (Grube Jägersfreude)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.