SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1961
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Das Kraftwerk St. Barbara
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Contents
  • Cover

Full text

21 
Speisepumpe für den 150 000 Kilowatt Turbosatz 
vornehmlich gebaut, und zwar aus folgenden Grün 
den: Sie sind billiger zu erstellen und wirtschaft 
licher zu betreiben als Sammelschienenkraftwerke, 
jedoch ist bei ihnen eine größere Ausfallwahrschein 
lichkeit in Kauf zu nehmen. 
Die Mahlanlage ist etwas anders aufgebaut als in 
St. Barbara I, denn der neue Block arbeitet mit der 
sogenannten Staubzwischenbunkerung, d. h. eine 
Menge an feingemahlenem Kohlenstaub, die bei 
voller Leistung etwa für fünf Stunden ausreicht, 
wird in besonderen Bunkern aufbewahrt. Man er 
reicht damit, daß der Kessel nicht auf den wenig 
veränderlichen Austrag der Mühlen angewiesen ist, 
und die erzeugte Dampfmenge schneller geändert 
werden kann. Der Mahlprozeß wird jedoch kom 
plizierter, da man den Sauerstoffeintritt in den 
Kreislauf wegen der Selbstentzündung der Kohle 
verhindern muß und die Trocknung nur mit Kessel 
abgasen durchführen kann. 
Die Kohle fällt, von Zuteilern gesteuert, aus den 
Rohkohlenbunkern in drei Rohrmühlen. Jede Mühle 
besteht aus einem sich drehenden zylindrischen Be 
hälter, der zu einem Drittel mit Stahlkugeln — die 
größten Kugeln haben einen Durchmesser von 6 cm 
— gefüllt ist, zwischen denen die Kohle zerschlagen 
und zerrieben wird. Um einen Eindruck von der 
Größe einer Mühle zu bekommen, sei erwähnt, daß 
die Mahlleistung maximal 35 Tonnen in der Stunde 
beträgt und eine Kugelfüllung 46 Tonnen wiegt. Ein 
zu jeder Mühle gehöriger sogenannter Brüden 
ventilator saugt aus dem Kessel heiße Rauchgase, 
denen zur Temperaturbeeinflussung noch kalte Ab 
gase aus dem Kamin zugemischt werden, durch die 
Rohrmühle hindurch. Hierbei wird der feingemah 
lene Staub getrocknet, aufgewirbelt und in Zyklon 
abschneidern wieder vom Trägergas getrennt. Durch 
die Zentrifugalkraft scheiden sich die Kohleteilchen 
aus dem rundgeschleuderten Gasstrom an der 
Wand ab, werden in einem Trichter unter dem 
Zyklon gesammelt und mittels Transportschnecken 
in die Staubbunker befördert. Die oben aus dem 
Zyklon austretenden Rauchgase werden in Tuchfil 
tern vom letzten Kohlenstaub befreit und dann in 
den Kamin zurückgeführt. 
Der Kohlenstaub wird durch einen Zuteiler aus den 
Staubbunkern der Trägerluft zugemischt, die aus 
der vorgewärmten Frischluft abgezweigt und von 
zwei besonderen Traglüftern auf eine genügend 
große Geschwindigkeit gebracht wird. Sodann wird 
er durch 24 Brenner in der Kesseldecke in die 
Brennkammer eingeblasen. Zur Verbrennung wird 
wie in St. Barbara I in jedem Brenner zusätzlich 
noch seitlich Luft zugeführt, die vorher in zwei Luft 
vorwärmern auf 400° C aufgeheizt wurde und die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1961. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.