SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Cover

Full text

197 
Von Heinz Steguweit 
B 
1 ei Gottwalds waren Drillinge angekommen, 
nun stand der ganze Ort in Aufruhr. Jeder 
glaubte das Genaueste zu wissen. Der eine sagte, 
die drei Kinder wären schwer und kerngesund. Der 
andere sprach, drei Mädchen hätten das Licht der 
Welt erblickt, aber drei Jungen wären den Gott= 
walds lieber gewesen. Der dritte orakelte genau 
umgekehrt, aber keiner wollte seine Meinung be= 
schwören. 
Hin und her ging's unter den Leuten, die mehr zu 
ahnen wähnten, als die Eltern selber wußten. 
Vor dem Hause aber, in dem sich das Ungewöhn* 
liehe ereignet hatte, sammelten sich von der Mor= 
genfrühe bis zum Abend hin die mannigfachen 
Gratulanten. Niemand wurde vorgelassen, der 
Doktor hatte es verboten und der Vater oben* 
drein. Zwei Gesangvereine spendierten ihre Chöre 
vom Tag des Herrn bis zur Freude, dem schönen 
Götterfunken. Ein Leierkastenmann drehte Walze 
um Walze ab, die Feuerwehr baute einen Triumph* 
bogen aus strahlendem Wasser, und die besten 
Turner von der Realschule stellten eine Pyramide 
dar, deren oberster Kumpan ein Fähnchen 
schwenkte. 
Und so fort. Als das Huldigen kein Ende nahm, 
trat der Drillingsvater auf den Balkon und bat 
um Silentium. Er hätte auch um Ruhe bitten kön* 
nen, aber Silentium war noch leiser als Ruhe. 
Außerdem klang es gebildeter. Und der Mann 
sagte: „Meine lieben Mitbürger, ich danke euch. 
Aber tut mir jetzt den Gefallen und geht nach 
Hause. Die Mutter braucht Frieden, und die drei 
Kinder bedürfen des Schlafes. Habt also das Ein* 
sehen und zerstreut euch!" 
Man hatte solches Einsehen nicht. Vielmehr er* 
hoben die beiden Gesangvereine nunmehr gemein* 
sam ihre Stimmen: „Hoch der Vater, hoch die 
Mutter, hoch die Liebe, tra*la=la=la ...!" 
Nachdem die sieben Strophen zweimal geschmet* 
tert worden waren, und zwar zuerst unter dem 
Dirigenten des einen Vereins, dann unter der 
„Stabführung" des andern, gerechter ging es nicht, 
trat der Drillingspapa abermals auf den Balkon, 
dankte gerührt und bat: „Laßt's nun gut sein, 
ihr lieben Menschenfreunde!" 
Diese hingegen ließen es keineswegs gut sein. Da 
es mittlerweile dunkel geworden war, brannte 
man ein Feuerwerk ab mit Raketen, Sonnen und 
sprühendem Krach. Man war ja so froh, wieder 
Begeisterung zeigen zu dürfen. 
Zum drittenmal betrat der Vater den bengalisch 
erleuchteten Balkon und flehte: „Es ist genug. 
Habt Erbarmen . . .!" 
Es war nicht genug. Man hatte kein Erbarmen. Die 
Menschenmenge schwoll und quoll der Mitternacht 
entgegen. Da sank der arme Vater aufs Sofa, rang 
die Hände und beschwor den soeben erschienenen 
Pfarrer: „Wissen Sie denn keinen Rat? Die Men* 
sehen meinen es gut, aber sie machen uns toll!" 
Der Pfarrer lächelte. Er wußte Rat. Er winkte den 
Küster heran, drückte ihm einen Porzellanteller in 
die Pfote und sprach: „Gustav, geh auf die Straße 
und sammle milde Gaben für die Drillinge." 
Der Küster tat es. Nach zehn Minuten war die 
Straße leer, und die Familie freute sich des Frie* 
dens. Tra=la=la*la . .. 
Nach schwerer Arbeit in's gemütliche Heim 
mit Möbel und Polsterwaren von 
- -SAAR LOUIS 
Das leistungsfähigste Möbelfachgeschäft am Platze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.