SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Cover

Full text

196 
Jetzt hätte ich etwas, nein, viel sagen müssen. Es 
war jedoch zu spät dazu. Sie mußte ins Kino. 
Wenn sie nicht oft genug ins Kino kommt, macht 
ihr das Leben keine Freude. Ihre Freude hatte für 
mich einen bitteren Nachgeschmack. Sie konnte in 
dieser und den folgenden Nächten nicht mehr 
schlafen, wenn nicht jemand, zur Not ich, in ihrer 
unmittelbaren Nähe war. Sie hatte nämlich einen 
Horrorfilm gesehen, in dem regelmäßig um Mit= 
ternacht ein Mörder sein Opfer aufsucht. 
Wenn sie durch die nächtlichen Aufregungen auch 
nie ganz arbeitsfähig war — sie versicherte es je= 
denfalls —, so entwickelte sie in den kommenden 
Tagen doch in der Aufnahme von außerhäuslichen 
Kontakten eine fieberhafte Tätigkeit. Ich hörte es 
zuerst an einem schrillen Pfiff, ähnlich denen, wie 
sie überbelastete Zuschauer im Theater ausstoßen 
In der Küche sah ich nur noch Beine und Petti= 
coats. Alles übrige hing zur Freude meiner Nach= 
barn auf dem Fenster und pfiff — gleichberechtigt, 
wie wir Frauen heute nun mal sind. Ein Rad= 
fahrer drehte unten einsame Kurven. Er muß den 
Anpfiff dankbar begrüßt haben. Denn vom 
nächsten Einkauf kam sie in seiner Begleitung 
heim. Sie war fest entschlossen, dem gleichen Club 
beizutreten, dem auch er angehörte, er, dessen 
Namen sie allerdings noch nicht wußte. 
Daß sie für die gesellschaftlichen Verpflichtungen, 
wie sie solche Vorhaben und der Stadtaufenthalt 
ohnehin mit sich bringen, nicht ganz ausgerüstet 
war, hatte ich schon ziemlich schnell gemerkt. Das 
Ausmaß ihres Nachholbedarfs offenbarte sich je= 
doch erst später. Anfangs benutzte sie nur meine 
Taschentücher: „Ich habe bloß zwei bei mir, damit 
mein Gepäck nicht so schwer ist." Später nahm 
s:e ohne weitere Hemmungen meine Schals, mei= 
nen Schirm, meine Tasche; sie benutzte meinen 
Nagellack, mein Parfüm, meinen Lippenstift. Als 
sie auch meine Schuhe anzog, fand ich es an der 
Zeit, zu reklamieren. Sie nahm meine Worte sehr 
nett auf: „Sie dürfen auch meine Zahnpasta be= 
nutzen, und — was die Schuhe angeht — Sie haben 
ja so viele." 
Nach ihrer Probezeit schickten wir sie wieder 
heim. Sie weinte sehr. Es gefiel ihr nämlich gut 
bei uns, und in der Stadt machte man sein Glück 
eher als auf dem Lande. Mir tat es leid, daß sie 
weinte. Aber wir hielten sie nicht mehr aus, viel= 
leicht, weil zu vieles an ihr unangenehm typisch 
war, vielleicht auch, weil wir uns nicht ganz un= 
schuldig an so manchem Typischen fühlten. 
cvtxdx ct 
PREISWERTE MÖBEL 
Bettnässen 
ist keine schlechte Angewohnheit, son 
dern ein Übel, das der Behandlung 
bedarf. „Hicoton" ist seit Jahrzenten 
bestens bewährt gegen das Leiden! 
Preis DM 2,65. Zu haben in allen Apo 
theken, wo nicht, dann Rosen-Apotheke, 
(13b) München 2, Rosenstraße 6 (auch 
Versand).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.