SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Das Kraftwerk St. Barbara
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Porträt einer Landschaft
  • Das Kraftwerk St. Barbara
  • Elektrifizierung in den Untertagebetrieben
  • Der Unfallschutzgedanke als Faktor der psychologischen Unfallbekämpfung
  • Transportrationalisierung im Saarbergbau
  • Umfang und Erfolge der Staubbekämpfung
  • Silikosevorbeugung, ein wichtiges Gesundheitsproblem
  • Zweieinhalb Jahre Spülversatz auf Grube Luisenthal
  • Was bringt das neue Sozialprogramm dem Saarbergmann?
  • Die Wohnungsbauförderung im Saarbergbau
  • Die Kupfergrube am Litermont
  • Die Geschichte der Rilchinger Solequellen
  • Homepage
  • Cover

Full text

15 
Das Kraftwerk St. Barbara 
Beispiel für Wirkungsweise und Aufbau moderner Kraftwerke 
Von Dipl.-Ing. Ulrich Müller 
ährt man im Bliestal in Richtung Homburg, so 
erblickt man bereits ausgangs Neunkirchen auf der 
Anhöhe vor Bexbach die mächtigen Konturen eines 
Kraftwerkes. Das ist das Kraftwerk St. Barbara, 
das zur Zeit größte und modernste Kraftwerk der 
Saarbergwerke AG. 
Schon von weitem ist auch zu erkennen, daß das 
Werk in zwei Abschnitten erbaut wurde. Von dem 
gewählten Standpunkt aus liegt im Hintergrund der 
ältere Teil, St. Barbara I, mitvier kleineren Kaminen, 
der in den Jahren 1953/54 in Betrieb genommen 
wurde und in dem zwei Maschinen mit einer Lei 
stung von je 55 000 Kilowatt (= 75 000 PS) stehen. 
Im Vordergrund erhebt sich der neue Teil, St. Bar 
bara II, mit einem großen Kamin noch über dem Alt 
bau; in ihm wurde im letzten Jahr eine Maschine 
der bisher größten Bauart in Deutschland mit einer 
Leistung von 150 000 Kilowatt in Betrieb gesetzt. 
Das ist eine größere Leistung als für den Strom 
eigenverbrauch der gesamten Gruben und Anlagen 
der Saarbergwerke AG benötigt wird. 
Kommt man näher an das Kraftwerk heran, so er 
blickt man, direkt an die Straße angrenzend, die 
weiträumige Schalt- und Umspannanlage, in der die 
an hohen Gittermasten aufgehängten Freileitungen 
enden. In großen Transformatoren wird die in den 
Generatoren erzeugte elektrische Energie auf hohe 
Spannungen gebracht, damit bei dem weiten Trans- 
Ansicht des Kraftwerks St. Barbara von Süden her; rechts der 1. Bauabschnitt, links der 2. Bauabschnitt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.