SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1961
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

149 
Prescher, mit Vornamen Valentin, von seinen 
Kollegen aber nur Valek gerufen, war erst zwan= 
zig Jahre alt und war Schlepper in einer ober* 
schlesischen Kohlengrube. Über Tage war Prescher 
Valek ein rechter Bux. 
„Bux" ist die Bezeichnung für einen jungen Bur* 
sehen, der Karten, Schnaps und Tanzvergnügen mit 
Raufereien liebt, um auf diese Weise aufzufallen 
und als ganzer Mann zu gelten. Auch kleidet er 
sich gern nach der letzten Mode und bildet sich ein, 
für die Mädchen unwiderstehlich zu sein. Manch= 
mal muß er auch wegen Raufereien, Ruhestörung 
und Körperverletzung vors Gericht, was er sich 
aber zur Ehre anrechnet. Mit Gleichgesinnten spielt 
er den Leuten so manchen Schabernak und macht 
da vor dem Hüter des Gesetzes nicht halt. Doch 
hat sich so ein „Bux" die Hörner abgelaufen, dann 
wird er ein guter Ehemann und wundert sich spä= 
ter, wenn seine Söhne es ihm in den Flegeljahren 
nach tun. 
Nun werden diese Buxen — zu unrecht — als 
„Hacharen" bezeichnet, was aber dem Sinn dieses 
Namens nicht entspricht; denn ein Hacher ist ein 
Mensch in jedem Alter, arbeitsscheu, von gemei* 
nem Charakter, der Schrecken der Bevölkerung, 
dem jeder gerne aus dem Wege geht und der zu= 
letzt wegen schwerer Delikte im Zuchthaus landet. 
Darum ist es kein Wunder, wenn so ein „ehrlicher" 
Bux fuchsteufelswild wird, wenn man ihn mit 
„Hacher" tituliert, denn alle seine Handlungen 
entspringen ja nur der überschäumenden Jugend* 
torheit. Mag der Bux es noch so toll treiben, so 
hat er doch Ehrfurcht vor seinen Eltern und vor 
Gott. Jeden Sonntag geht er brav zur Kirche, um 
seiner Christenpflicht nachzukommen, um aber am 
Nachmittag mit seinen Kollegen sein gewohntes 
Leben weiterzuführen. 
Es soll nicht bestritten werden, daß einige wenige 
Buxen doch straucheln und zu „Hacharen" werden; 
denn das Buxenleben ist ein vorübergehendes 
Wandeln hart am Abgrund; diese Tatsache ist aber 
gerade ein Beweis dafür, daß die Buxen im allge= 
meinen keinen schlechten Charakter haben und 
das Gute in ihnen in den Buxenjahren nicht ein* 
friert. 
An einem herrlichen Sommervormittag schritt also 
Valek Prescher aus dem Dorfe dem Walde zu. Er 
war mit seinen Gedanken so beschäftigt, daß er 
einen gleichaltrigen Kameraden nicht bemerkte, 
der ihn lässig mit zwei Fingern am Hutrand grüßte. 
„Servus!" — „Servus!" grüßte Valek ebenso lässig 
mit zwei Fingern am Hutrand. Diese Art des Gru* 
ßes und auch das Wort „Servus" galten bei den 
Buxen als sehr vornehm. 
„Junge, Junge, hast du aber eine schöne blaue 
Kluft an!" staunte der. „Wohl neu, he?" 
VON PAUL HABRASCHKA 
Geschichte aus dem 
alten oberschlesischen Bergbau 
HACHER 
Als die Gläubigen die Kirche verließen, schritt die herbe 
Schönheit langsam an ihm vorüber, ohne ihn auch nur 
eines Blickes zu würdigen . . .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1961. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.