SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1961 (0089)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1961 (0089)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0089
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-493134
Title:
1961
Volume count:
0089
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1961
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1961 (0089)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

141 
D ie stattliche Burg Montclair ist längst der 
Zerstörung anheimgefallen. Nur Ruinen künden 
noch von versunkener Größe und Herrlichkeit. 
Wenige Schritte vor dem Eingang in den Burghof 
ragt ein flacher, breiter Felsen über den Rand 
eines Abgrundes, der zur Saar hin steil abfällt. Es 
ist der ebenso berühmte wie berüchtigte Breitem 
stein. 
Am Rande des Felsens ist ein großes Hufeisen ein» 
gemeißelt, und daneben verläuft eine Furche, die, 
wie die Sage erzählt, die Spur eines Wagenrades 
ist. An diese Zeichen knüpft sich die Erinnerung 
an ein Geschehnis, das sich vor Zeiten auf dem 
Breitenstein abgespielt hat. 
Der Graf, der über die Burg von Montclair gebot, 
war einer der mächtigsten Herren des Gaues. Er 
hatte eine Tochter, die ebenso tugenhaft war wie 
schön. Viele Burgen erhoben sich ringsumher in den 
Gauen an der Saar und Mosel, und reiche Ritter, 
die schöne Töchter hatten, saßen auf ihnen. Es ging 
aber die Rede, die schönste unter ihnen sei die 
vieledle Tochter des Grafen von Montclair. 
Von weither kamen die Ritter, die schöne Grafen» 
tochter zu gewinnen. Sie besaß die seltene Gabe, 
den Menschen ins Herz zu sehen, und nahte ein 
Ritter, so sah sie sogleich, wes Geistes Kind er 
war. All die vielen Bewerber, die um ihre Hand 
anhielten, wies sie ab, denn sie fand unter ihnen 
nicht einen, der ohne Tadel war. „Es hat noch 
Zeit", sagte sie nur und lächelte. Es war ein seit» 
sames Lächeln, hinter dem sich das Wissen ver» 
barg um die Fehler dessen, der sie zur Frau be= 
gehrte. 
Eines Tages nun ließ sich auf der Burg Montclair 
ein stattlicher Ritter melden. Er kam von weither, 
aus deutschen Landen, von dort, wo das Nordmeer 
rauscht. Er war von hohem Wuchs und ritter» 
Iichem Wesen und sein Herz ohne Furcht und Tadel. 
Dies sah das Mädchen auf den ersten Blick. Dies 
war er, auf den sie gewartet hatte all die Tage und 
Jahre. Ihm wollte sie ihr Herz schenken und kei» 
nem anderen, das gelobte sie im stillen. So reich 
der Ritter war an schönen Mannestugenden, so 
arm war er an Geld und Gut. Aber danach fragte 
die Tochter des Grafen von Montclair nicht. 
Wieder traf ein Gast auf Burg Montclair ein. Er 
kam von Westen her aus Welschland, brachte ein 
stattliches Gefolge mit, viel edle Pferde, einen 
Kopf voller Esprit und einen gesammelten Schatz 
erprobter Galanterien, mit denen er die Grafen» 
tochter zu betören suchte. 
Stürmisch begehrte er die Tochter des Grafen zur 
Frau. Aber ein Blick in sein Herz genügte, um zu 
wissen, daß es unbeständig und grausam war. Sie 
hätte es auch erkannt ohne die besondere Gabe, 
die ihr eigen war. Schon sein flammendes Auge,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1961. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1961. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.